Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit
- Studienfeld(er): Arbeitsschutz, Sicherheitswesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schaevenstraße 1a-b
50676 Köln
Tel: 0221 20302-0
Fax: 0221 20302-6100
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Ingenieurstudium mit einem Umfang von 210 CP.
Ferner bedarf es des Nachweises qualifizierter beruflicher Ingenieurtätigkeiten im Umfang von mindestens einem Jahr. Insbesondere können Bewerber berücksichtigt werden, sofern sie über solche Berufserfahrung in nachfolgend aufgeführten Tätigkeitsfeldern verfügen: Sicherheitstechnik, Produktionstechnik, Produktionswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Maschinen-und Anlagenbau, Feinmechanik, Versorgungstechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik oder sonstige qualifizierter Tätigkeiten, die der besonderen Einzelfallprüfung bedürfen. Sollte das vorherige grundständige Studium mit 180 CP abgeschlossen worden sein, kann die nachzuweisende qualifizierte Berufserfahrung mit zusätzlichen 30 CP angerechnet werden.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 10.01.2026Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden für Studienanfänger:innen in den Bachleorstudiengängen Mathematik-Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Ingenieurstudium mit einem Umfang von 210 CP.
Ferner bedarf es des Nachweises qualifizierter beruflicher Ingenieurtätigkeiten im Umfang von mindestens einem Jahr. Insbesondere können Bewerber berücksichtigt werden, sofern sie über solche Berufserfahrung in nachfolgend aufgeführten Tätigkeitsfeldern verfügen: Sicherheitstechnik, Produktionstechnik, Produktionswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Maschinen-und Anlagenbau, Feinmechanik, Versorgungstechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik oder sonstige qualifizierter Tätigkeiten, die der besonderen Einzelfallprüfung bedürfen. Sollte das vorherige grundständige Studium mit 180 CP abgeschlossen worden sein, kann die nachzuweisende qualifizierte Berufserfahrung mit zusätzlichen 30 CP angerechnet werden.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 10.01.2026Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden für Studienanfänger:innen in den Bachleorstudiengängen Mathematik-Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Studienbeitrag:
- 599.00 EUR / Monat