- Studienfeld(er): Archivwesen, Film, Fernsehen, Geschichte, Kultur und Technik, Museumswissenschaft, Restaurierung
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Tel: 0331 6202-0
Fax: 0331 6202-549
www.filmuniversitaet.de
- Schwerpunkte:
- Filmerbe und Audiovisuelle Erinnerungskultur, Festivals, Medienarchäologie, Filmgeschichte und filmgeschichtliche Quellenarbeit, Kuratieren für Museen, Kinos, Festivals, Strategien des digitalen Zugangs, Filmvermittlung, Quellenarbeit, Materialität des Films, Transformation von analog zu digital, Wiederverwendung von Archivmaterial (in dokumentarischen und künstlerischen Kontexten)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe www.filmuniversitaet.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe www.filmuniversitaet.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe www.filmuniversitaet.de
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- www.filmuniversitaet.de
- Schwerpunkte:
- Filmerbe und Audiovisuelle Erinnerungskultur, Festivals, Medienarchäologie, Filmgeschichte und filmgeschichtliche Quellenarbeit, Kuratieren für Museen, Kinos, Festivals, Strategien des digitalen Zugangs, Filmvermittlung, Quellenarbeit, Materialität des Films, Transformation von analog zu digital, Wiederverwendung von Archivmaterial (in dokumentarischen und künstlerischen Kontexten)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe www.filmuniversitaet.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe www.filmuniversitaet.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe www.filmuniversitaet.de