Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Humboldt-Universität zu Berlin. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)

Facts
Master
transregional
Osteuropa
Slawistik
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Kulturwissenschaft
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der komparatistisch ausgerichtete Masterstudiengang „Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)“ vermittelt eine interdisziplinäre und transkulturelle Regionalkompetenz mit einer entsprechenden historisch-kulturellen Tiefenschärfe. Neben dem Erwerb von kultur- und literaturwissenschaftlichen sowie regional- und sprachhistorischen Kompetenzen steht ein vielfältiges Angebot zum Spracherwerb zur Verfügung: ost-, west- und südslawische Sprachen auf allen Levels sowie das Ungarische. Die erworbenen Sprach- und Regionalkenntnisse sowie der wissenschaftichen Analysemethoden ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen, literarisch-künstlerischen
Artefakten und sprachlichen Entwicklungen im jeweils spezifischen historisch-politischen (imperialen, postkolonialen usw.) Kontext wie z.B. Nationsbildungen. So wird zugleich auch die Fähigkeit der wissenschaftlichen Analyse von kulturellen, sprachlichen und ästhetischen Hervorbringungen allgemein erworben. Die Absolvent*innen dieses Studienganges sind in der Lage literarische Texte und medial vielfältige künstlerische Formen, Stile und Artefakte (visuelle und darstellende Künste inklusive Film, Theater, Performance, Comic u.ä.) zu analysieren, zu vergleichen sowie in historische und aktuelle Kontexte einzuordnen. Sie haben einen Überblick über wichtige Forschungsansätze und -methoden und können sie produktiv auf die Untersuchungsgegenstände anwenden.

Hol dir mehr Infos
Mögliche Berufsfelder

Der Studiengang bereitet auf eine weitere Laufbahn in der Wissenschaft vor und legt die Grundlagen für hochqualifizierte Berufstätigkeiten im deutschsprachigen wie internationalen Literatur- und Kulturbetrieb (z.B. Medien, Verlagswesen, Literaturarchive, Museen, Kulturmanagement, internationale Organisationen, Stiftungen, Fortbildungsbereich).

Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Susanne Frank
Telefon: (+49)(0)30 2093 733 50
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa) studiere?
Beim Studiengang Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa) an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch und Tschechisch statt.
In welcher Form wird das Studium Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangs­­­­­­voraus­setzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa) sind:
Schwerpunkte:
Europäische Ethnologie, Geschichte, Interkulturalität, Kulturtheorie und Kulturgeschichte, Kunst- und Medienwissenschaften, Literaturen und Kulturen Mittel- und Osteuropas, Religionsgeschichte, Sprachen, Sprachpraxis
Weitere Sprachen:
Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Tschechisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugangs­­­­­­voraus­setzungen siehe unter https://hu.berlin/master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Europäische Ethnologie, Geschichte, Interkulturalität, Kulturtheorie und Kulturgeschichte, Kunst- und Medienwissenschaften, Literaturen und Kulturen Mittel- und Osteuropas, Religionsgeschichte, Sprachen, Sprachpraxis
Weitere Sprachen:
Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Tschechisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Hol dir mehr Infos