Slawische Sprachen
- Studienfeld(er): Allgemeine Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik, Slavistik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Werde Experte für die slawischen Sprachen
für ihre Strukturen, ihre Verwendung, ihre Geschichte, ihre kulturellen Zusammenhänge
für die einmalige sprachliche Vielfalt Mittel- und Osteuropas
für die Sprachgruppe, der 20–25% der heutigen EU-Bürger und über 330 Mio. Menschen in den slawischen Ländern angehören
in einem deutschlandweit einzigartigen Studiengang: vertieft und konzentriert auf die Sprachwissenschaft und Praxis in zwei slawischen Sprachen
forschungsorientiert, aber auch mit Blick für die Berufspraxis in Sprachtechnologie und Mehrsprachigkeitsförderung.
Arbeit mit mehrsprachigen Communities
Wirtschaft: Außenhandel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Aus- und Weiterbildung, Kulturbereich: Fremdsprachentraining, Kulturaustausch, Bibliotheken, Museen
Internationale Beziehungen: Internationale Organisationen, Politik, Stiftungen
Medien: Mediendesign, Online-Medien, Auslandskorrespondenz, Journalismus
Digitalisierung und Sprachtechnologie: Design und Programmierung von Sprachanwendungen, Benutzerschnittstellen, Übersetzungssystemen
Hochschulbereich: Lehre & Forschung, internationale Kontakte und Wissenschaftsmanagement
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
- Schwerpunkte:
- Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, digitale Sprachverarbeitung, empirische Sprachforschung, Mehrsprachigkeit, Slawistik, Soziolinguistik, Sprachanalyse, Spracherwerb, Sprachgeschichte, Sprachkontakt
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
- Schwerpunkte:
- Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, digitale Sprachverarbeitung, empirische Sprachforschung, Mehrsprachigkeit, Slawistik, Soziolinguistik, Sprachanalyse, Spracherwerb, Sprachgeschichte, Sprachkontakt
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Slawistik/Slavistik, Slawische/Slavische Lingusitik, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philologie, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Südslawistik, Polnisch, Polonistik, Russisch, Russistik, Tschechisch, Bohemistik, Slowakisch, Slowakistik, Ukrainisch, Ukrainistik
Studien-Schwerpunkte:
Sprachanalyse, Grammatiktheorie, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Mehrsprachigkeit, digitale Sprachverarbeitung, Korpuslinguistik, empirische Sprachforschung, Spracherwerb, Sprachkontakt
- Fakultät*:
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Mitten in Berli
- bunte sprachliche Vielfalt, große slawische Communities
- vernetzt mit Mittel- und Osteuropa
- Sitz von Botschaften und Konsulaten, internationalen Organisationen und Unternehmen, Kulturinstituten, Medienfirmen und Redaktionen
- dynamische Startup-Szene