Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
- Studienfeld(er): Kultur-, Theaterpädagogik, Medienpädagogik, Medienkultur, Medienwissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Ein fachlich einschlägiger erster Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 Credit Points mit einer Gesamtnote von mindestens gut (2,5). Als fachlich einschlägig gilt ein Studiengang, wenn im Haupt- oder Nebenfach sozial- oder bildungswissenschaftliche Anteile im Umfang von mindestens 30 CP nachgewiesen werden sowie eine medienwissenschaftliche oder medienpädagogische Ausrichtung erkennbar ist.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein fachlich einschlägiger erster Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 Credit Points mit einer Gesamtnote von mindestens gut (2,5). Als fachlich einschlägig gilt ein Studiengang, wenn im Haupt- oder Nebenfach sozial- oder bildungswissenschaftliche Anteile im Umfang von mindestens 30 CP nachgewiesen werden sowie eine medienwissenschaftliche oder medienpädagogische Ausrichtung erkennbar ist.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Im Zentrum stehen digital-vernetzte Medien und audiovisuelle Medienkulturen sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Bedeutung für Bildung und Sozialisation.
Die Inhalte des des MA-Medienbildung spiegeln sich in den Module wider, aus denen der Studiengang besteht:
1. Einführung in die Bildungswissenschaft
2. Einführung in die Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen
3. Informatik für Bildungsstudiengänge
4. Historische, philosophische und systematische Aspekte des Verhältnisses von Medien und Gesellschaft
5. Forschungsmethodologien, ‐felder, und ‐methoden
6. Medien im sozialkulturellen Kontext
7. Medien in Lern‐ und Bildungsprozessen
Im Studium werden neben bildungs- und medienwissenschaftlichem Wissen auch technologisches und informatisches Hintergrundwissen als Querschnittskompetenzen erworben. Diese spezifische Kombination macht ein vertieftes Verständnis von Digitalisierung, Mediatisierung und Bildung erst möglich.