Primarpädagogik
- Studienfeld(er): Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Kindheitspädagogik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Grundschullehramt in Erfurt studieren
Das Studium der Grundschulpädagogik, speziell der Primarpädagogik ermöglicht Ihnen einen umfassenden Einblick in die pädagogischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Kindheit als bedeutendes gesellschaftliches Phänomen, insbesondere im Kontext von Schule und Unterricht.
Dieser Studiengang zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für Bildungs- und Erziehungsprozesse bei Kindern im Grundschulalter zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich bei Übergängen vom Elementar- zum Primarbereich und weiter zum weiterführenden Schulsystem ergeben.
Im Verlauf des Studiums erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern in den Grundschulfächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Schulgarten. Diese bilden die Basis für ein umfassendes Verständnis der kindlichen Entwicklung in diesen spezifischen Bildungsbereichen.
- Lehrkraft an einer Grundschule
- im Hortbereich der Ganztagsschule
- in Freizeit- und Medieneinrichtungen
- in Museen oder Verlagen
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel: 0361 737-0
Fax: 0361 737-5029
- Schwerpunkte:
- Variante Grundschule
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.04.2026 - 11.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Schwerpunkte:
- Variante Grundschule
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.04.2026 - 11.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
Sofern eine Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen (Lehramtstyp 1) angestrebt wird, werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen für die Grundlegungsfächer Deutsch und Mathematik erworben. Zudem muss ein zweites für das Lehramt an Grundschulen relevantes Bachelor-Fach studiert werden.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.
- Fakultät*:
- Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Akkreditierung*:
- Systemakkreditierung
weitere Inhalte im Lehramtsstudium
- Medienbildung/Digitalisierung von Schule und Gesellschaft
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Grundschulpädagogik (Schuleingangsphase/Anfangsunterricht, Jahrgangsmischung, Elternarbeit, Übergänge)
- Forschendes Lernen im Studium als Basis für lebenslanges Lernen