Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Erfurt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Primarpädagogik

Facts
Bachelor (2-Fach-Bachelor)
Lehramt
Zwei-Fach-Bachelor
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Kindheitspädagogik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Grundschullehramt in Erfurt studieren

Das Studium der Grundschulpädagogik, speziell der Primarpädagogik ermöglicht Ihnen einen umfassenden Einblick in die pädagogischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Kindheit als bedeutendes gesellschaftliches Phänomen, insbesondere im Kontext von Schule und Unterricht.

Dieser Studiengang zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für Bildungs- und Erziehungsprozesse bei Kindern im Grundschulalter zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich bei Übergängen vom Elementar- zum Primarbereich und weiter zum weiterführenden Schulsystem ergeben.

Im Verlauf des Studiums erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern in den Grundschulfächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Schulgarten. Diese bilden die Basis für ein umfassendes Verständnis der kindlichen Entwicklung in diesen spezifischen Bildungsbereichen.

Hol dir mehr Infos
Der Studiengang im Video
An der Universität Erfurt studieren
An der Universität Erfurt studieren – unterwegs mit den Studentinnen Nathalie und Pauline
Mögliche Berufsfelder
  • Lehrkraft an einer Grundschule
  • im Hortbereich der Ganztagsschule
  • in Freizeit- und Medieneinrichtungen
  • in Museen oder Verlagen
Kontakt
Ansprechpartner:in
Anja Traute
Telefon: 03617375024
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel: 0361 737-0
Fax: 0361 737-5029
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Primarpädagogik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Primarpädagogik studiere?
Beim Studiengang Primarpädagogik an der Universität Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Kindheitspädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Primarpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Primarpädagogik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Primarpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Primarpädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Primarpädagogik sind:
Schwerpunkte:
Variante Grundschule
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Grundschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.04.2026 - 11.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Primarpädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Erfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Primarpädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/

Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Primarpädagogik anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Erfurt mit dem Studiengang Primarpädagogik liegt folgende Akkreditierung vor: Systemakkreditierung.
Quelle: Universität Erfurt
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Variante Grundschule
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Grundschulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.04.2026 - 11.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Nur Hauptfach.
Sofern eine Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen (Lehramtstyp 1) angestrebt wird, werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen für die Grundlegungsfächer Deutsch und Mathematik erworben. Zudem muss ein zweites für das Lehramt an Grundschulen relevantes Bachelor-Fach studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/

Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Akkreditierung*:
Systemakkreditierung
*Quelle: Universität Erfurt

weitere Inhalte im Lehramtsstudium

  • Medienbildung/Digitalisierung von Schule und Gesellschaft
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 
  • Grundschulpädagogik (Schuleingangsphase/Anfangsunterricht, Jahrgangsmischung, Elternarbeit, Übergänge)
  • Forschendes Lernen im Studium als Basis für lebenslanges Lernen
Hol dir mehr Infos