Recht für die öffentliche Verwaltung
- Studienfeld(er): Höherer Vollzugs- und Verwaltungsdienst, Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Bachelor-Verwaltungswirte und -wirtinnen, an Diplom-Verwaltungswirte und -wirtinnen, an Juristen und Juristinnen sowie an alle Interessierte, die ein erfolgreiches Hochschulstudium aus dem Bereich der Rechts- und Verwaltungswissenschaften mit Anrechnung von mindestens 180 Credit Points gemäß ECTS absolviert haben.
- Schwerpunkte:
- E-Government - zwischen Verwaltungsmodernisierung und Bürgernähe, Juristische Rhetorik, Mediation, Methodik und Technik der Rechtsanwendung, Personalmanagement, Verfassungs-, europarechts- und völkerrechtskonforme Rechtsanwendungen, Verwaltungskostenmanagement, Vollzug und Vollstreckung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Verwaltungswirte und -wirtinnen, an Diplom-Verwaltungswirte und -wirtinnen, an Juristen und Juristinnen sowie an alle Interessierte, die ein erfolgreiches Hochschulstudium aus dem Bereich der Rechts- und Verwaltungswissenschaften mit Anrechnung von mindestens 180 Credit Points gemäß ECTS absolviert haben.
- Schwerpunkte:
- E-Government - zwischen Verwaltungsmodernisierung und Bürgernähe, Juristische Rhetorik, Mediation, Methodik und Technik der Rechtsanwendung, Personalmanagement, Verfassungs-, europarechts- und völkerrechtskonforme Rechtsanwendungen, Verwaltungskostenmanagement, Vollzug und Vollstreckung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.