Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Rechtspfleger/ -in

Facts
Diplom (FH)
Jura
Gesetz
Dual
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Rechtspflege
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Jahre
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Starte Dein duales Studium bei der Justiz NRW:

Als Rechtspflegerin bzw. Rechtspfleger bist Du für Rechtsuchende in vielen Angelegenheiten da. 

Du

  • unterstützt Menschen bei der Abwicklung einer Erbschaft,
  • verwirklichst Hauskäufe durch Deinen Eintrag im Grundbuch,
  • sorgst für Klarheit in der Wirtschaft durch Deine Eintragungen im Handelsregister,
  • vollstreckst Freiheits- und Geldstrafen sowie Ladungen zu Haftantritten 

Du entscheidest dabei sachlich unabhängig, genauso wie unsere Richterinnen und Richter, und trägst damit eine wichtige Verantwortung für das Recht der Menschen. 

Unsere Anforderungen: 

Mit Deinem Schulabschluss bist Du für das (Fach-)Hochschulstudium qualifiziert? Du bist noch keine 39 Jahre alt, besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit und bist bereit, im Sinne des Grundgesetzes bei Gericht oder Staatsanwaltschaft eigenständig Entscheidungen zu treffen? Dann bewirb Dich als Rechtspflegerin bzw. Rechtspfleger!

Das duale Studium:

Das 3-jährige Duale Studium beginnt immer zum 1. August eines jeden Jahres. In wechselnden Blöcken studierst Du 24 Monate an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen entweder am Standort Bad Münstereifel oder Essen und tauchst in 12 Monaten praktischer Ausbildung an verschiedenen Gerichten und Staatsanwaltschaften in die spannende Praxis echter Fälle ein. 

Dein Einsatz zahlt sich aus - Du verdienst schon während des Dualen Studiums Dein eigenes Geld: 1.555,00 Euro brutto pro Monat (Stand 2025).

Für Deinen Studienplatz bewirbst Du Dich bis zum 31.03.2026.

Deine Benefits

Zeit für Erholung

Du bekommst 30 Tage Urlaub. An Heiligabend und Silvester hast du zusätzlich frei.

Sehr gute Übernahmechancen

Nach erfolgreich bestandenem Examen und entsprechender Eignung geht's für Dich direkt in ein Beamtenverhältnis auf Probe.

Rundum versorgt auch in Zukunft

Deine Pension ist eine sichere, komplett arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen werden auch bezuschusst.
Der Studiengang im Video
Mögliche Berufsfelder

In einem intensiven Dualen Studium lernst Du in Theorie und Praxis alles, was Du brauchst, um bei Gericht oder Staatsanwaltschaft Verantwortung zu tragen. Bereit, einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten und das Vertrauen der Menschen in unser Rechtssystem zu stärken?

Kontakt
Ansprechpartner:in
Jessica Reimer
Telefon: 0211 4971-267
Hochschulstandort
Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen
Schleidtalstraße 3
53902 Bad Münstereifel
Tel: 02253 3180
Fax: 02253 318146
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Rechtspfleger/-in
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wie bewerbe ich mich am besten?
Du bewirbst Dich online über unser Bewerbungsportal bei uns. Ganz bequem und leicht kannst Du dort Deinen Lebenslauf, das Motivationsschreiben und die letzten beiden Zeugnisse hochladen. Unser Tipp: Bereite diese Unterlagen gut vor, sodass Du Dich nur noch im Portal anmelden musst und anschließend die Unterlagen hochladen und die Bewerbung abschicken kannst.
Quelle: Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen
Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Du kannst Dich bei uns immer vom 1. Juni bis zum 31. März eines jeden Jahres bewerben. Wir empfehlen Dir, Dich frühzeitig – also am besten schon 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn – zu bewerben.
Quelle: Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen
In welchem Wechsel finden Theorie- und Praxisphasen statt?
Das duale Studium startet immer am 1. August eines Jahres und teilt sich wie folgt in Theorie- und Praxisphasen auf: 5 Monate fachwissenschaftliches Studium I Teil 1 2 Monate fachpraktische Ausbildung I 5 Monate fachwissenschaftliches Studium I Teil 2 7 Monate fachwissenschaftliches Studium II 10 Monate fachpraktische Ausbildung II 7 Monate fachwissenschaftliches Studium III Das fachwissenschaftliche Studium erfolgt an der Fachhochschule, die fachpraktische Ausbildung an wechselnden Gerichten und Staatsanwaltschaften im Deinem Oberlandesgerichtsbezirk.
Quelle: Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtspfleger/-in studiere?
Beim Studiengang Rechtspfleger/-in an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom-Rechtspfleger/-in
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtspflege.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtspfleger/-in angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtspfleger/-in hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtspfleger/-in zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtspfleger/-in gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Verwaltungsinterne Ausbildung. Keine direkte Bewerbung bei der Hochschule.Das Bewerbungsgesuch ist an die Präsidentin oder den Präsidenten des Oberlandesgerichts zu richten, in dessen Bezirk die Bewerberin oder der Bewerber eingestellt werden will. Die Einstellung von Rechtspflegeranwärterinnen und Rechtspflegeranwärtern erfolgt in der Regel zum 1. August jeden Jahres.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Verwaltungsinterne Ausbildung. Keine direkte Bewerbung bei der Hochschule.Das Bewerbungsgesuch ist an die Präsidentin oder den Präsidenten des Oberlandesgerichts zu richten, in dessen Bezirk die Bewerberin oder der Bewerber eingestellt werden will. Die Einstellung von Rechtspflegeranwärterinnen und Rechtspflegeranwärtern erfolgt in der Regel zum 1. August jeden Jahres.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Ausbildung gliedert sich in fachwissenschaftliche Studienzeiten an der Fachhochschule und fachpraktische Studienzeiten bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften.
Das fachwissenschaftliche Studium dauert einundzwanzig Monate.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.