Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Verwaltungsinformatik - E-Government

Facts
Bachelor of Science
Informatik
Justiz
dual
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Informatik, Verwaltungsinformatik , Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftsinformatik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

  • in 5 Semestern an der Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kamp-Lintfort erwirbst Du das theoretische Fachwissen
  • in 3 Semestern mit spannenden fachpraktischen Ausbildungseinheiten kannst Du dieses Wissen dann direkt anwenden. Dabei ist Dein Einsatzort möglichst wohnortnah
  • im achten Semester schreibst Du Deine Bachelorarbeit
Deine Benefits

Gehalt während des Studiums

Während des dualen Studiums bist Du auf Widerruf verbeamtet und bekommst ein Monatsgehalt von 1.555,68 Euro brutto. Dazu kommen noch vermögenswirksame Leistungen (und ggf. Familienzuschläge).

Sehr gute Übernahmechancen

Nach dem Studium hast du beste Übernahmechancen. Nach der Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe verdienst Du mindestens monatlich 3.573 Euro brutto (Stand: 2025). Deine Zukunft ist gesichert.

Job mit Mehrwert

Du arbeitest an der digitalen Transformation der Justiz für Millionen Menschen im Land Nordrhein-Westfalen. Deine Technik ist für die Menschen in NRW da.
Mögliche Berufsfelder

• Software-Entwicklung

• Administration von Programmen und IT-Infrastruktur

• Anforderungs- oder Lizenzmanagement

• Einkauf von Hard- und Software oder IT-Sicherheit

Kontakt
Ansprechpartner:in
Nina Birrenbach
Telefon: +49 221 7711-620
Hochschulstandort
Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
Tel: 02821 80673-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Verwaltungsinformatik - E-Government
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verwaltungsinformatik - E-Government studiere?
Beim Studiengang Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Verwaltungsinformatik , Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verwaltungsinformatik - E-Government angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verwaltungsinformatik - E-Government hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verwaltungsinformatik - E-Government zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verwaltungsinformatik - E-Government gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Verwaltungsinformatik - E-Government sind:
Schwerpunkte:
Data Mining and Machine Learning, Datenbanken & Informationssysteme, Geschäftsprozessmanagement, IT-Management, IT- und Verwaltungsrecht, New Public Management, Programmierung und Softwareentwicklung, Projektmanagement, Usability Engineering, Verwaltungsinformatik und E-Government
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Data Mining and Machine Learning, Datenbanken & Informationssysteme, Geschäftsprozessmanagement, IT-Management, IT- und Verwaltungsrecht, New Public Management, Programmierung und Softwareentwicklung, Projektmanagement, Usability Engineering, Verwaltungsinformatik und E-Government
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Neben der grundständigen Variante im Vollzeitstudium (7 Semester) wird der Studiengang auch als duales Studium im Blockmodell (8 Semester) in Kooperation mit der Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen angeboten. Die Bewerbung für das duale Studium erfolgt direkt beim Land NRW. Die Bewerbungsfrist und Zugangsvoraussetzungen für diese Variante weichen von den Regelungen für die grundständige Variante in Vollzeit ab.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Deine Qualifikationen

Du hast Abitur, Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten
Bildungsstand? Du denkst gerne mathematisch-analytisch, bist gut
organisiert und hast Interesse an öffentlich-rechtlichen Fragestellungen?
Dann hast Du beste Voraussetzungen für eine Bewerbung zum Dualen
Studium der Verwaltungsinformatik:
Weitere allgemeine Bedingungen sind:
• Du bist Deutsche/Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes
oder hast die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der
Europäischen Union,
• Du trittst ein für die freiheitliche demokratische Grundordnung im
Sinne des Grundgesetzes,
• Du bist dienstfähig aus amtsärztlicher Sicht