Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Urban Cultures

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Geographie, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Urban Cultures
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Urban Cultures studiere?
Beim Studiengang Urban Cultures an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch, Portugiesisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Urban Cultures angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Urban Cultures hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Urban Cultures zu studieren?
Für das Studium des Fachs Urban Cultures gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestanforderung der Language requirements C1 für ZWEI der drei benötigten angegebenen Studiengangs-/ Weltsprachen (Englisch, Spanisch und Portugiesisch)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Urban Cultures sind:
Schwerpunkte:
For further information on compulsory and optional modules, see the Course website., Transatlantic Urban Cultures & Practices, Urban Aesthetics & Discourses, Urban Spaces & Governance, Urban Transformation & Diversity
Weitere Sprachen:
Portugiesisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestanforderung der Language requirements C1 für ZWEI der drei benötigten angegebenen Studiengangs-/ Weltsprachen (Englisch, Spanisch und Portugiesisch)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
For further information on compulsory and optional modules, see the Course website., Transatlantic Urban Cultures & Practices, Urban Aesthetics & Discourses, Urban Spaces & Governance, Urban Transformation & Diversity
Weitere Sprachen:
Portugiesisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
The international research-based Master of Arts (MA) “Urban Cultures” (URC) is addressed to students with an interest in urban cultural studies, striving to acquire transdisciplinary competencies regarding European and Latin American cities and urban regions. In addition to the study of respective urban theories and practices, the master’s curriculum concentrates on the importance of culture, creativity, and the arts for sustainable and inclusive urban planning and management, taking into consideration not only urban governance and policy measures but also the constituent role of urban imaginaries and aesthetics for urban identities and creation processes.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.