- Studienfeld(er): Arbeitsschutz, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mind. 180-ECTS-Punkten, mind. 2-jährige Berufspraxis und mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige Berufstätigkeit (Ausbildungszeiten eingeschlossen), davon mind. 2 Jahre in einem Aufgabenfeld, das dem Kompetenzprofil von Hochschulabsolvent:innen im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) entspricht, und eine mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats
- Schwerpunkte:
- Arbeitsgestaltung, Arbeitspolitik, Beratung, Management, Organisationsentwicklung, Partizipation, Personalplanung und -entwicklung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mind. 180-ECTS-Punkten, mind. 2-jährige Berufspraxis und mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige Berufstätigkeit (Ausbildungszeiten eingeschlossen), davon mind. 2 Jahre in einem Aufgabenfeld, das dem Kompetenzprofil von Hochschulabsolvent:innen im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) entspricht, und eine mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats
- Schwerpunkte:
- Arbeitsgestaltung, Arbeitspolitik, Beratung, Management, Organisationsentwicklung, Partizipation, Personalplanung und -entwicklung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Studienbeitrag:
- 19200.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Das Studienentgelt ist in Raten zahlbar.
Die einzelnen Themenbereiche des Masterstudiengangs können auch als Zertifikatsstudiengänge studiert werden.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite