- Studienfeld(er): Erwachsenenbildung
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-3
Fax: 0721 925-4000
Voraussetzungen zum Studium sind ein erster akademischer Abschluss und eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung auf das 1. Fachsemester ist in diesem Studiengang nur zum Wintersemester möglich!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung auf das 1. Fachsemester ist in diesem Studiengang nur zum Wintersemester möglich!
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzungen zum Studium sind ein erster akademischer Abschluss und eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung auf das 1. Fachsemester ist in diesem Studiengang nur zum Wintersemester möglich!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung auf das 1. Fachsemester ist in diesem Studiengang nur zum Wintersemester möglich!
- Studienbeitrag:
- 7200.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Studiengebühren belaufen sich insgesamt auf 7200 Euro (zahlbar in 4 Teilbeträgen: 2000, 2000, 2000, 1200):
Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen
- Nutzung der Informations- und Lernplattform der Hochschule
- wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit
Er ist nach einem Baukastenprinzip aufgebaut und verfügt über einen größeren Wahl(pflicht)bereich, d.h. Sie bestimmen größtenteils selbst, welche Studieninhalte, in welchem Tempo Sie belegen wollen.
Der Studienabschluss berechtigt zur Promotion.
*Der Studiengang begann vorbehaltlich der Genehmigung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zum Wintersemester