Beratung im Kontext von Diversität
- Studienfeld(er): Beratung
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen, humanwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin (z.B. Psychologie, Pädagogik, Theologie, Soziologie, Medizin, Pflegewissenschaften, Soziale Arbeit, Betriebswirtschaft) .
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem für das Studium relevanten Handlungsfeld .
- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem für das Studium relevanten Handlungsfeld (z.B. Familienberatung, psychosoziale oder Organisationsberatung, seelsorgerische Beratung, Gesundheitsberatung).
- Schwerpunkte:
- Auseinandersetzung mit psychischen Störungen im Kontext von Beratung und spezifischen sowie integrativen Beratungsinterventionen, berufspraktische Erfahrungen und individuelle Lernziele werden in Lernwerkstätten miteinander verknüpft, erweiterte praktische Kompetenzen in der Gesprächsführung und Vertiefung in diversitätssensibler Kommunikation, Organisationsbeszogene Beratung, Psychosoziale Beratung, theoretische Perspektiven, Rahmenbedingungen und Formen der Beratung, Vertiefung der Thematik diversitätssensibler Beratung, Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens, Vertiefung komplexer Beratungssituationen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 05.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 05.01.2026
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen, humanwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin (z.B. Psychologie, Pädagogik, Theologie, Soziologie, Medizin, Pflegewissenschaften, Soziale Arbeit, Betriebswirtschaft) .
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem für das Studium relevanten Handlungsfeld .
- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem für das Studium relevanten Handlungsfeld (z.B. Familienberatung, psychosoziale oder Organisationsberatung, seelsorgerische Beratung, Gesundheitsberatung).
- Schwerpunkte:
- Auseinandersetzung mit psychischen Störungen im Kontext von Beratung und spezifischen sowie integrativen Beratungsinterventionen, berufspraktische Erfahrungen und individuelle Lernziele werden in Lernwerkstätten miteinander verknüpft, erweiterte praktische Kompetenzen in der Gesprächsführung und Vertiefung in diversitätssensibler Kommunikation, Organisationsbeszogene Beratung, Psychosoziale Beratung, theoretische Perspektiven, Rahmenbedingungen und Formen der Beratung, Vertiefung der Thematik diversitätssensibler Beratung, Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens, Vertiefung komplexer Beratungssituationen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 05.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 05.01.2026
- Studienbeitrag:
- 2205.00 EUR / Semester