- Studienfeld(er): Maschinenbau, Technologiemanagement, Verfahrenstechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Neben der Hochschulzugangsberechtigung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss, eine i.d.R. einjährige Berufserfahrung und ein Studienkooperationsvertrag mit einem fachlich passenden Partnerunternehmen nachzuweisen.
- Schwerpunkte:
- Anwendungssysteme, Automatisierungstechnik, Businessmanagement & Technologiestrategieentwicklung, Computerbasiertes Technologie-Engineering, Innovations- und Technikfolgenabschätzung, Konzepte und Methoden der Technologieanalyse, Maschinen- und Werkstofftechnik, Physikalische und Technische Prinzipien, Technologiebasierte Dienstleistungen, Verfahrenstechnik
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Neben der Hochschulzugangsberechtigung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss, eine i.d.R. einjährige Berufserfahrung und ein Studienkooperationsvertrag mit einem fachlich passenden Partnerunternehmen nachzuweisen.
- Schwerpunkte:
- Anwendungssysteme, Automatisierungstechnik, Businessmanagement & Technologiestrategieentwicklung, Computerbasiertes Technologie-Engineering, Innovations- und Technikfolgenabschätzung, Konzepte und Methoden der Technologieanalyse, Maschinen- und Werkstofftechnik, Physikalische und Technische Prinzipien, Technologiebasierte Dienstleistungen, Verfahrenstechnik
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Zur Abgeltung des zusätzlichen Aufwandes eines dualen Studiums beteiligen sich die Praxisbetriebe an der Finanzierung des dualen Studiums mit einem zusätzlichen Beitrag pro Semester und Studierender/em.
Die Präsenzphasen sind so strukturiert, dass Berufstätige pro Semester maximal drei Wochen im betrieblichen Alltag fehlen.