Nonprofit-Management und Public Governance
- Studienfeld(er): Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Public Management, Sozialmanagement, Verwaltungswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss als notwendige Voraussetzung (Erwerb von Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten), und zwar vorzugsweise in einer einschlägigen Studienrichtung (Öffentliche Betriebswirtschaftslehre o.ä.);
- hinreichende betriebswirtschaftliche Qualifikation;
- berufspraktische Erfahrung im Nonprofit-Sektor oder im öffentlichen Sektor als hinreichende Bedingung;
- Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für fremdsprachliche Kompetenz ("GER B2");
- bei Bewerber:innen aus dem Ausland ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschafts- und Management-Kompetenzen, Nonprofit-Management und Public Governance, Politik-, verwaltungs- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - ein erster berufsqualifizierender Abschluss als notwendige Voraussetzung (Erwerb von Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten), und zwar vorzugsweise in einer einschlägigen Studienrichtung (Öffentliche Betriebswirtschaftslehre o.ä.);
- hinreichende betriebswirtschaftliche Qualifikation;
- berufspraktische Erfahrung im Nonprofit-Sektor oder im öffentlichen Sektor als hinreichende Bedingung;
- Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für fremdsprachliche Kompetenz ("GER B2");
- bei Bewerber:innen aus dem Ausland ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschafts- und Management-Kompetenzen, Nonprofit-Management und Public Governance, Politik-, verwaltungs- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
Bewerbung und Immatrikulation nur über die HWR Berlin möglich.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.