Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Chemie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs.
Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs.
Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie, Biochemie, Funktionsmaterialien, Homogenkatalyse, Medizinische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Supramolekulare Chemie, Theoretische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs.
Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie, Biochemie, Funktionsmaterialien, Homogenkatalyse, Medizinische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Supramolekulare Chemie, Theoretische Chemie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Fach kann auch in Teilzeit studiert werden:
https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/teilzeit/
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/teilzeit/
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
142
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Master-Studiengang Chemie werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium vertieft und die Studierenden an die Forschung herangeführt. Ein großes Angebot an Schwerpunktfächern bietet individuelle Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung, neben den Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie kann aus den Schwerpunkten Biochemie, Funktionsmaterialien, Homogenkatalyse, Medizinische Chemie, Supramolekulare Chemie sowie Theoretische Chemie gewählt werden. Die Fakultät legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung und fördert zudem Auslandsaufenthalte während des Studiums.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen: Kolloquien und Gastvorträge zu aktuellen Forschungsthemen von nationalen und internationalen Vortragenden.
Nucleinsäurechemietreffen der DNG
Die Vorlesungsreihe "Perspektiven für Naturwissenschaftler" des Career Centres der Universität Würzburg gibt Orientierung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
360
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Weitere Infos
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Das Alumni Büro vereint ehemalige Studierende der Universität Würzburg. Außerdem bieten sie viele Programme zur Unterstützung der Studierenden an und bieten Hilfestellung für das Leben nach der Universität.
https://www.uni-wuerzburg.de/alumni/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet zusammen mit der CPE Lyon ein von der DFH gefördertes deutsch-französisches Doppelstudium an. Praktika im Ausland werden im Master Chemie aktiv gefördert und können grundsätzlich anerkannt werden. Absolvent*innen des Bachelor Chemie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Masterstudiengang Biofabrikation; insbesondere im Masterstudium ist ein ein- bis zweisemestriger Auslandsaufenthalt möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Über die Teilbibliothek Chemie stehen eine große Zahl an fachspezifischen Datenbanken sowie Fachliteratur zur Verfügung. Der Fachbereich verfügt über eine große Zahl an modernen technischen Geräten z.B. zur Röntgenstruktur- oder Elementaranalyse, zur NMR-Spektroskopie oder zur Massenspektrometrie sowie die dazugehörigen Serviceabteilungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich verfügt aktuell über neun nationale und internationale Forschungsverbünde.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es besteht die Möglichkeit an der Graduate School of Science and Technology zu promovieren. Unser Emil-Fischer-Fellowship-Programm gibt ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit frühzeitig eigenverantwortlich Promotionen zu betreuen, eine eigene Forschungsgruppe zu gründen und zu Lehren. Nicht zuletzt begreifen wir die Nachwuchsförderung zugleich als Förderung der Chancengleichheit. Von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen profitieren alle Nachwuchsforschenden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründungsberatung der Universität Würzburg berät bei der Ausarbeitung von Ideen zu Geschäftsmodellen und Businessplänen, bei der Beantragung von Fördermitteln, führt Workshops zum Aufbau von Gründungskompetenzen durch, unterstützt beim Teamaufbau und der -entwicklung. Nicht zuletzt vermittelt die Gründungsberatung auch Partner zum Unternehmensaufbau und zur Netzwerkbildung.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB) ist ein neu gegründetes Forschungsinstitut mit Sitz in der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das ICB wurde am 31. März 2022 eröffnet. Das Institut wird eine interdisziplinäre Gruppe von Forschern beherbergen, die sich mit der Chemie und Katalyse unter Verwendung von Bor befassen und an der Entwicklung neuer borhaltiger Moleküle, Materialien, Katalysatoren und Prozesse mit praktischen Anwendungen arbeiten.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/studieninteressierte/bewerbung-und-zulassung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte