Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Mediendesign
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medienkunst/Mediengestaltung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medienkunst/Mediengestaltung studiere?
Beim Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mediendesign.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medienkunst/Mediengestaltung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medienkunst/Mediengestaltung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medienkunst/Mediengestaltung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Abschluss "Bachelor of Fine Arts" im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung der Fakultät Medien oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss anerkannter, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine bestandene Eignungsprüfung auf der Grundlage des vom Bewerber eingesandten künstlerischen Portfolios. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Abschluss "Bachelor of Fine Arts" im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung der Fakultät Medien oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss anerkannter, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine bestandene Eignungsprüfung auf der Grundlage des vom Bewerber eingesandten künstlerischen Portfolios. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medienkunst/Mediengestaltung sind:
- Schwerpunkte:
- Elektroakustische Komposition & Klanggestaltung, Experimental- und Dokumentarfilm, Experimentelles Radio, Experimentelle Television, Gestaltung medialer Umgebungen, Interface Design, Medien-Ereignisse, Moden & öffentliche Erscheinungsbilder, Multimediales Erzählen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Abschluss "Bachelor of Fine Arts" im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung der Fakultät Medien oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss anerkannter, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine bestandene Eignungsprüfung auf der Grundlage des vom Bewerber eingesandten künstlerischen Portfolios. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektroakustische Komposition & Klanggestaltung, Experimental- und Dokumentarfilm, Experimentelles Radio, Experimentelle Television, Gestaltung medialer Umgebungen, Interface Design, Medien-Ereignisse, Moden & öffentliche Erscheinungsbilder, Multimediales Erzählen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium der Medienkunst/Mediengestaltung bietet einerseits eine Ausbildung in künstlerischen und gestalterischen Medienberufen. Andererseits ist es auch Denkfabrik und Laboratorium: damit neue, mediale Formen und Formate entstehen. Damit Antworten gefunden werden auf die drängenden Fragen einer global agierenden Welt.
Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand: Die künstlerische Gestaltung unseres medialen Alltags wird verknüpft mit den wissenschaftlichen Reflexionen der Medienwissenschaft sowie den technischen Grundlagen der Medieninformatik – Interdisziplinarität genießt einen hohen Stellenwert. Hinzu kommt eine komfortable Infrastruktur: Es gibt Ateliers und Werkstätten. Es gibt das Medienhaus mit eigenem Fernsehstudio. Es gibt das Audio-Produktionsstudio. Und es gibt das »Digital Bauhaus Lab«, den Forschungs- und Laborbau der Bauhaus-Universität. Beste Voraussetzungen für eine optimale Ausbildung.
Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand: Die künstlerische Gestaltung unseres medialen Alltags wird verknüpft mit den wissenschaftlichen Reflexionen der Medienwissenschaft sowie den technischen Grundlagen der Medieninformatik – Interdisziplinarität genießt einen hohen Stellenwert. Hinzu kommt eine komfortable Infrastruktur: Es gibt Ateliers und Werkstätten. Es gibt das Medienhaus mit eigenem Fernsehstudio. Es gibt das Audio-Produktionsstudio. Und es gibt das »Digital Bauhaus Lab«, den Forschungs- und Laborbau der Bauhaus-Universität. Beste Voraussetzungen für eine optimale Ausbildung.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte