Informatik
- Studienfeld(er): Informatik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
1.) erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslandes.
2.) ggfls. Aufnahmegespräch
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
- Schwerpunkte:
- Informationsmanagement, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Virtuelle Welten
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslandes.
2.) ggfls. Aufnahmegespräch
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
- Schwerpunkte:
- Informationsmanagement, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Virtuelle Welten
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren
Bei all diesen Themen legen wir neben der Vermittlung von fundiertem wissenschaftlichem Basiswissen auch durch die fortlaufende Aktualisierung der Studieninhalte Wert auf einen hohen Praxisbezug und den Aufbau von anwendungsbereiten Kenntnissen und Kompetenzen, die es dem Absolventen ermöglichen, anspruchsvolle und umfangreiche Aufgaben in der Informatik in Wirtschaftsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen zu übernehmen.