Studiengangsprofil
Bildende Kunst
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Bildende Kunst, Freie Kunst, Bildhauerei, Plastik, Grafik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Güntzstraße 34
01307 Dresden
Tel: 0351 44020
Fax: 0351 4590025
Güntzstraße 34
01307 Dresden
Tel: 0351 44020
Fax: 0351 4590025
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bildende Kunst
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildende Kunst studiere?
Beim Studiengang Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom Bildende Kunst
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildende Kunst, Freie Kunst, Bildhauerei, Plastik, Grafik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bildende Kunst angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bildende Kunst unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildende Kunst zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bildende Kunst gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder besondere künstlerische Eignung (mindestens: mittlere Reife)
- bestandene Eignungsprüfung,
Bewerbungstermin: 15. März
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder besondere künstlerische Eignung (mindestens: mittlere Reife)
- bestandene Eignungsprüfung,
Bewerbungstermin: 15. März
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bildende Kunst sind:
- Schwerpunkte:
- Bewegtbild, Bildhauerei, Bildhauerei und architekturbezogene Medien, Digitale und zeitbasierte Medien, Dreidimensionales Gestalten, Grafik, Interdisziplinäre und experimentelle Malerei, Malerei, Skulptur und Raumkonzepte, Übergreifendes Künstlerisches Arbeiten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder besondere künstlerische Eignung (mindestens: mittlere Reife)
- bestandene Eignungsprüfung,
Bewerbungstermin: 15. März
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bewegtbild, Bildhauerei, Bildhauerei und architekturbezogene Medien, Digitale und zeitbasierte Medien, Dreidimensionales Gestalten, Grafik, Interdisziplinäre und experimentelle Malerei, Malerei, Skulptur und Raumkonzepte, Übergreifendes Künstlerisches Arbeiten
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Fakultät I beherbergt einen zusammenfassenden Diplomstudiengang „Bildende Kunst“. Die Unterteilung in mehrere Studiengänge wurde bewusst nicht vorgenommen. Die Struktur entspricht dem Bedarf einer zeitgemäßen, offenen Plattform für die Studierenden.
Das Studium versteht sich als Forum der Auseinandersetzung mit künstlerischen und wissenschaftlichen Lehrern, Künstlern und Kommilitonen. Künstlerische Arbeit wird als Erkenntnisprozess verstanden. Im Zentrum steht die Individualität des Studierenden.
Neben der künstlerischen Arbeit im Atelier können sich die Studierenden in den grafischen Werkstätten (Lithografie, Siebdruck, Radierung/Holzschnitt, Typografie/Buchgestaltung, analoge und digitale Fotografie, Handeinband, Farbtechnik, Maltechnik, digitale Medien, Videotechnik) sowie den plastischen Werkstätten (Abformungen, Bronzegießerei, Holzverarbeitung, Metallguß, Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung, Keramik) zusätzliche Fertigkeiten für die künstlerische Entwicklung aneignen. Darüber hinaus ist die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kunstgeschichte und Philosophie/ Ästhetik Bedingung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Anatomie und Architekturgrundlagen ist fakultativ möglich. Zusätzlich gibt es ein variables Angebot an Gastvorlesungen und Workshops in den verschiedenen Lehrbereichen und Fachklassen.
Das Studium versteht sich als Forum der Auseinandersetzung mit künstlerischen und wissenschaftlichen Lehrern, Künstlern und Kommilitonen. Künstlerische Arbeit wird als Erkenntnisprozess verstanden. Im Zentrum steht die Individualität des Studierenden.
Neben der künstlerischen Arbeit im Atelier können sich die Studierenden in den grafischen Werkstätten (Lithografie, Siebdruck, Radierung/Holzschnitt, Typografie/Buchgestaltung, analoge und digitale Fotografie, Handeinband, Farbtechnik, Maltechnik, digitale Medien, Videotechnik) sowie den plastischen Werkstätten (Abformungen, Bronzegießerei, Holzverarbeitung, Metallguß, Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung, Keramik) zusätzliche Fertigkeiten für die künstlerische Entwicklung aneignen. Darüber hinaus ist die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kunstgeschichte und Philosophie/ Ästhetik Bedingung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Anatomie und Architekturgrundlagen ist fakultativ möglich. Zusätzlich gibt es ein variables Angebot an Gastvorlesungen und Workshops in den verschiedenen Lehrbereichen und Fachklassen.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte