Elektrotechnik
- Studienfeld(er): Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B1
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektromobilität
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B1
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektromobilität
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Die Automatisierungstechnik hat das Ziel, Maschinen und Anlagen so zu gestalten, dass sie weitestgehend selbständig und ohne größere menschliche Mitwirkung betrieben werden können.
Die Elektrische Energietechnik befasst sich mit der klassischen sowie der dezentralen Elektroenergiebereitstellung aus alternativen Quellen, Nutzung, Umwandlung, deren Speicherung und Transport mit intelligenten Energiemanagementsystemen sowie den elektrischen Antrieben.
Die Elektromobilität bedient künftige Entwicklungen in der Automobilindustrie und beinhaltet alle Themen der E-Mobilität, vom energiesparenden mobilen elektrischen Antrieb über die Energiespeicherung bis hin zu den benötigten leistungselektronischen Bauelementen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite