Pädagogik der Kindheit (dual)
- Studienfeld(er): Kindheitspädagogik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Allgemeine Hochschulreife oder Fachbezogene Hochschulreife oder staatliche Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Schulplatz an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik.
Es besteht eine Zulassungsbeschränkung von 50 Studienanfängern und Studienanfängerinnen pro Studienjahr. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Studienplätze, so werden die Studienplätze in einem örtlichen Zulassungsverfahren vergeben.
- Schwerpunkte:
- Diagnostik und Beratung, Integration und Inklusion, Interkulturelle und interreligiöse Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen, Kindliches Lernen, Ökonomische Grundlagen und Qualitätsmangement, Organisation von Kindertageseinrichtungen, Soziologische und sozialpolitische Grundlagen, Sprachliche und gesundheitliche Entwicklung, Teamentwicklung
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachbezogene Hochschulreife oder staatliche Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Schulplatz an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik.
Es besteht eine Zulassungsbeschränkung von 50 Studienanfängern und Studienanfängerinnen pro Studienjahr. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Studienplätze, so werden die Studienplätze in einem örtlichen Zulassungsverfahren vergeben.
- Schwerpunkte:
- Diagnostik und Beratung, Integration und Inklusion, Interkulturelle und interreligiöse Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen, Kindliches Lernen, Ökonomische Grundlagen und Qualitätsmangement, Organisation von Kindertageseinrichtungen, Soziologische und sozialpolitische Grundlagen, Sprachliche und gesundheitliche Entwicklung, Teamentwicklung
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende auf Antrag von der Beitragspflicht befreit werden. Das monatliche Schulgeld für die Ausbildung legt die jeweilige Fachakademie fest.
67 € Studentenwerksbeitrag/Semester (Stand: 1/2023), zzgl. der Kosten für die Basiskarte des vgn-Semestertickets (www.vgn.de/semesterticket)
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Sabine Jost