Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Jahre
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Tel: 040 428791-199
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Tel: 040 428791-199
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung, Systemintegration
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung, Systemintegration
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Inhaltliche Verzahnung der Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker mit dem Studium; Lernorte: Hochschule, ausbildendes Unternehmen und Berufsschule. Orientierung an klassischer Fünf-Tage-Woche.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
111
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
An der Beruflichen Hochschule Hamburg wird das Bachelorstudium der Informatik in duale Berufsausbildung zur Fachinformatik integriert. Drei Lernorte sind paritätisch an der studienintegrierenden Ausbildung beteiligt: Unternehmen, Berufsschule und die Berufliche Hochschule Hamburg. In vier Jahren erlangen die Studierenden den IHK Abschluss den B.Sc. der Informatik
Außercurriculare Angebote
Triale Ausrichtung
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
32
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Ausbildung auf DQR 6 Niveau sowohl in der Berufsschule als auch im Unternehmen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Ja gemeinsame Erstellung der Praxisvalidierungsarbeiten, Bewertung ausschließlich durch die Hochschule
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
110
Studierende am Fachbereich
110
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wir integrieren das Studium in die Ausbildung!
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Coachingkonzept
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aufbau eines International Office, Erasmus Charta in Beantragung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
0
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugriff auf Labore in der Berufsschule
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Angewandte Informatik als Duales Studium
Angewandte Informatik als ausbildungsintegrierend
Informatik als Duales Studium
Informatik als ausbildungsintegrierend
Praktische Informatik als Duales Studium
Praktische Informatik als ausbildungsintegrierend
Softwaretechnik als Duales Studium
Softwaretechnik als ausbildungsintegrierend
Künstliche Intelligenz als Duales Studium
Künstliche Intelligenz als ausbildungsintegrierend
Angewandte Informatik als Bachelor
Informatik als Bachelor
Praktische Informatik als Bachelor
Softwaretechnik als Bachelor
Künstliche Intelligenz als Bachelor
Bachelor
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
Angewandte Informatik
Informatik
Praktische Informatik
Softwaretechnik
Künstliche Intelligenz