Medizinpädagogik
- Studienfeld(er): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Tel: 030 7668375-600
Fax: 030 7668375619
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG und
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
Folgende Berufe werden zugelassen:
Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Pflegefachpersonen, Hebammen, Mediziner:innen aller Fachrichtungen, MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin, Masseur:in, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen, Haus- und Familienpfleger:in, Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in, Jugend- und Heimerzieher:in, Heilpädagoge/Heilpädagogin
- Schwerpunkte:
- Anatomie / Physiologie, Berufliche Didaktik, Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Bildungsmanagement, Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Medizinmanagement, Pädagogische Psychologie, Pflegewissenschaften, Therapiewissenschaften
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG und
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
Folgende Berufe werden zugelassen:
Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Pflegefachpersonen, Hebammen, Mediziner:innen aller Fachrichtungen, MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin, Masseur:in, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen, Haus- und Familienpfleger:in, Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in, Jugend- und Heimerzieher:in, Heilpädagoge/Heilpädagogin
- Schwerpunkte:
- Anatomie / Physiologie, Berufliche Didaktik, Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Bildungsmanagement, Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Medizinmanagement, Pädagogische Psychologie, Pflegewissenschaften, Therapiewissenschaften
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Ziel des Studiums ist es, dass die Studierenden eine wissenschaftliche Grundausbildung erhalten, aktuelle Forschungsthemen zu medizinpädagogischen Schwerpunkten kennen (z.B. in den Bereichen Bildungswissenschaften, Medizin- und Naturwissenschaften, Bildungs- und Medizinmanagement) und diese kritisch beurteilen können. Zudem sollen Kompetenzen in den Bereichen Pädagogische Psychologie, Medizinethik, interdisziplinäre Teamentwicklung und Management sowie Forschungsmethoden vermittelt werden.