Biodiversität und Naturschutz (Biodiversity and Conservation)
- Studienfeld(er): Biologie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-naturschutz/m-naturschutz
- Schwerpunkte:
- Analyse von Motilität und Morphogenese der prokaryiotischen und der eukaryotischen Zelle, Naturschutzbiologie, Pflanzenökologie: Individuen, Populationen und Gemeinschaften, Photo- und Graviperzeption der Pflanzen, Populationsgenetik, Spezielle Botanik und Mykologie, Spezielle Zoologie, Tierphysiologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-naturschutz/m-naturschutz
- Schwerpunkte:
- Analyse von Motilität und Morphogenese der prokaryiotischen und der eukaryotischen Zelle, Naturschutzbiologie, Pflanzenökologie: Individuen, Populationen und Gemeinschaften, Photo- und Graviperzeption der Pflanzen, Populationsgenetik, Spezielle Botanik und Mykologie, Spezielle Zoologie, Tierphysiologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!
Im ersten Jahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit und endet mit deren Abgabe. Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet.
Schwerpunkte:
Die Ausbildung erfolgt in einem aktiven, international angesehenen Forschungsumfeld, in dem Naturschutz, Ökologie, Mykologie, Spezielle Zoologie, Evolution und Entwicklungsbiologie der Tiere sowie Tierphysiologie als Studienschwerpunkte gewählt werden können.