- Studienfeld(er): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Tel: 03583 6120
Fax: 03583 6123009
- Abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplomstudium mit 210 ECTS (bei 180 ECTS muss ein Eignungstest absolviert werden, der jedoch bei Nachweis einer mind. zweijährigen Berufserfahrung mit Bezug zu älteren Menschen entfallen kann)
- Mindestens einjährige Berufserfahrung mit Bezug zu älteren Menschen oder einem angrenzenden Berufsfeld (in Ausnahmefällen sind Individuallösungen möglich)
- Berufliche Tätigkeit (Erwerbsarbeit/Ehrenamt) mit Bezug zu älteren Menschen mit einer Wochenarbeitszeit von 15 bis max. 30 Stunden
- Schwerpunkte:
- Alternssoziologie und Sozialpolitik, Forschungspraktikum, Methoden empirischer Altersforschung, Gesundheit, Pflege und Behinderung im höheren Lebensalter, Innovation und Digitalisierung im Alter, Interventionsgerontologie, Lebensqualität im höheren Lebensalter: Chancen und Ressourcen, Leitungstätigkeit in Organisationen, Rechtliche Grundlagen der Gerontologie, Sterben und Trauerbegleitung, Theoretische Grundlagen der Gerontologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 30.01.2026Im Anschluss daran 3 Wochen Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
nur wenn die sprachlichen Voraussetzungen erfüllt sind
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Achtung, wenn ein Studienkolleg vorgeschaltet werden muss, dann gelten diese Fristen nicht. In diesem Falle bitte direkt an der Hochschule nachfragen.
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplomstudium mit 210 ECTS (bei 180 ECTS muss ein Eignungstest absolviert werden, der jedoch bei Nachweis einer mind. zweijährigen Berufserfahrung mit Bezug zu älteren Menschen entfallen kann)
- Mindestens einjährige Berufserfahrung mit Bezug zu älteren Menschen oder einem angrenzenden Berufsfeld (in Ausnahmefällen sind Individuallösungen möglich)
- Berufliche Tätigkeit (Erwerbsarbeit/Ehrenamt) mit Bezug zu älteren Menschen mit einer Wochenarbeitszeit von 15 bis max. 30 Stunden
- Schwerpunkte:
- Alternssoziologie und Sozialpolitik, Forschungspraktikum, Methoden empirischer Altersforschung, Gesundheit, Pflege und Behinderung im höheren Lebensalter, Innovation und Digitalisierung im Alter, Interventionsgerontologie, Lebensqualität im höheren Lebensalter: Chancen und Ressourcen, Leitungstätigkeit in Organisationen, Rechtliche Grundlagen der Gerontologie, Sterben und Trauerbegleitung, Theoretische Grundlagen der Gerontologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 30.01.2026Im Anschluss daran 3 Wochen Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
nur wenn die sprachlichen Voraussetzungen erfüllt sind
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Achtung, wenn ein Studienkolleg vorgeschaltet werden muss, dann gelten diese Fristen nicht. In diesem Falle bitte direkt an der Hochschule nachfragen.
- Studienbeitrag:
- 500.00 EUR / Semester