- Studienfeld(er): Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/bewerbung-agribusiness-info
- Schwerpunkte:
- Ökonomik, Qualitäts- und Umweltmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Unternehmensführung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026Vorlesungsfreie Tage:
Fr. 03.04. - Mo. 06.04.2026 Ostern
Fr. 01.05.2026 Tag der Arbeit
Do. 14.05.2026 Christi Himmelfahrt
Di. 26.05. - Sa. 30.05.2026 Pfingstferien
Do. 04.06.2026 Fronleichnam
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.03.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.03.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/bewerbung-agribusiness-info
- Schwerpunkte:
- Ökonomik, Qualitäts- und Umweltmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Unternehmensführung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026Vorlesungsfreie Tage:
Fr. 03.04. - Mo. 06.04.2026 Ostern
Fr. 01.05.2026 Tag der Arbeit
Do. 14.05.2026 Christi Himmelfahrt
Di. 26.05. - Sa. 30.05.2026 Pfingstferien
Do. 04.06.2026 Fronleichnam
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.03.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.03.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
Dich erwartet eine interdisziplinäre Ausbildung mit kombinierten Inhalten unserer agrar- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. Du profitierst von der Fächervielfalt und dem Sachverstand beider Fakultäten und wirst optimal auf deinen individuellen beruflichen Werdegang vorbereitet.