Facility und Real Estate Management
- Studienfeld(er): Facility Management, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Gebäudeausrüstung, Qualitätsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Zulassungsvoraussetzungen:
-berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,3 der Fachrichtungen Real Estate und Facility Management, Real Estate und Integrale Gebäudetechnik oder anderer immobilienbezogener Fachrichtungen, insbesondere Architektur und Bauingenieurwesen.
-mit einer Gesamtnote schlechter als 2,3 und besser als 2,8 muss ein Motivationsschreiben mit höchstens 5000 Zeichen beigelegt werden, in dem die Beweggründe und Ziele dargestellt werden, die mit der Wahl des Studiengangs verbunden sind. Daneben sollen die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten dargestellt werden, die in besonderem Maße für das Master-Studium qualifizieren.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/facility-und-real-estate-management-msc/facility-und-real-estate-management-msc/
- Schwerpunkte:
- Facility Management, Immobilienwirtschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen:
-berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,3 der Fachrichtungen Real Estate und Facility Management, Real Estate und Integrale Gebäudetechnik oder anderer immobilienbezogener Fachrichtungen, insbesondere Architektur und Bauingenieurwesen.
-mit einer Gesamtnote schlechter als 2,3 und besser als 2,8 muss ein Motivationsschreiben mit höchstens 5000 Zeichen beigelegt werden, in dem die Beweggründe und Ziele dargestellt werden, die mit der Wahl des Studiengangs verbunden sind. Daneben sollen die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten dargestellt werden, die in besonderem Maße für das Master-Studium qualifizieren.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/facility-und-real-estate-management-msc/facility-und-real-estate-management-msc/
- Schwerpunkte:
- Facility Management, Immobilienwirtschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Zu Beginn lernen Sie, große Immobilienbestände nutzerorientiert zu managen und die zugehörigen Prozesse zu entwerfen. Wir erarbeiten mit Ihnen, wie, von wem und warum Normen entwickelt werden und Sie lernen, wie mögliche Folgen von neuen Technologien abgeschätzt werden können. Wir vermitteln Ihnen, was es bedeutet, Verantwortung als Führungskraft zu übernehmen und machen Sie mit wissenschaftlichen Methoden vertraut. Im zweiten Semester arbeiten Sie in Teams an Projekten zur Planung und zum Betrieb von Immobilien und tauchen in die Welt der Forschung ein, bevor Sie im dritten Semester mit Ihrer Master-Thesis den abschließenden persönlichen Akzent setzen.