Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Architektur, Design, Gestaltung, Gender Studies, Geschlechterstudien, Kultur und Technik, Multimediadesign, Raumplanung
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Design & Computation
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Design & Computation studiere?
Beim Studiengang Design & Computation an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Design, Gestaltung, Gender Studies, Geschlechterstudien, Kultur und Technik, Multimediadesign, Raumplanung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Design & Computation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Design & Computation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Design & Computation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Design & Computation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Design & Computation sind:
- Schwerpunkte:
- Design als mediale Praktik, Design, Technologie und soziale Prozesse, Digital Humanities, Einfluss technischer Innovationen auf gestalterische Praxis, ganzheitliche Prozesse der Formgebung, Innovationszyklen im globalen Maßstab, Perspektiven der Gestaltung und der Ingenieurwissenschaften, Transformationspotenzial von Innovationen, Verhältnis von Individuum, Technik und Gesellschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Design als mediale Praktik, Design, Technologie und soziale Prozesse, Digital Humanities, Einfluss technischer Innovationen auf gestalterische Praxis, ganzheitliche Prozesse der Formgebung, Innovationszyklen im globalen Maßstab, Perspektiven der Gestaltung und der Ingenieurwissenschaften, Transformationspotenzial von Innovationen, Verhältnis von Individuum, Technik und Gesellschaft
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studierende sind Haupthörer an der Universität der Künste (Udk) und werden an der TU Berlin mehrfachimmatrikuliert.
Anmerkung:
Design & Computation ist ein gemeinsamer Studiengang der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Die Bewerbung erfolgt an der Universität der Künste.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Architektur als Vollzeitstudium
Architektur als Teilzeitstudium
Gender Studies, Geschlechterstudien als Vollzeitstudium
Gender Studies, Geschlechterstudien als Teilzeitstudium
Design, Gestaltung als Vollzeitstudium
Design, Gestaltung als Teilzeitstudium
Raumplanung als Vollzeitstudium
Raumplanung als Teilzeitstudium
Multimediadesign als Vollzeitstudium
Multimediadesign als Teilzeitstudium
Kultur und Technik als Vollzeitstudium
Kultur und Technik als Teilzeitstudium
Architektur als Master
Gender Studies, Geschlechterstudien als Master
Design, Gestaltung als Master
Raumplanung als Master
Multimediadesign als Master
Kultur und Technik als Master
Master
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Architektur
Gesellschaftswissenschaften
Gender Studies, Geschlechterstudien
Design und Kunst
Design, Gestaltung
Raumplanung
Multimediadesign
Kultur und Technik