- Studienfeld(er): Architektur, Bauingenieurwesen, Geographie, Regionalplanung, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren
Der Masterstudiengang ist mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern (90 ECTS) in Vollzeit studierbar. Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster Studienabschluss im Umfang von 210 ECTS.
Bewerber mit einem Erststudium im Umfang von 180 ECTS können unter der Bedingung zugelassen werden, dass weitere 30 ECTS kompensiert werden. Zur Kompensation können eine berufliche Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten in Vollzeit sowie Praxisphasen in einschlägigen Fachdisziplinen anerkannt werden oder zusätzliche Module im Umfang von 30 ECTS belegt werden. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend.
- Schwerpunkte:
- Architektur und Städtebau (Siedlungsentwicklung und Entwurfsstrategien, baukulturelle Aspekte), Bauingenieurwesen (Raum-, Umwelt- und Infrastrukturplanung), Sozialwissenschaften (Partizipation, Daseinsvorsorge und nachhaltige Entwicklung im Sozialraum)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
Außerdem gilt folgendes: Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 2,5) abgeschlossen haben und danach eine mindestens zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren
Der Masterstudiengang ist mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern (90 ECTS) in Vollzeit studierbar. Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster Studienabschluss im Umfang von 210 ECTS.
Bewerber mit einem Erststudium im Umfang von 180 ECTS können unter der Bedingung zugelassen werden, dass weitere 30 ECTS kompensiert werden. Zur Kompensation können eine berufliche Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten in Vollzeit sowie Praxisphasen in einschlägigen Fachdisziplinen anerkannt werden oder zusätzliche Module im Umfang von 30 ECTS belegt werden. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend.
- Schwerpunkte:
- Architektur und Städtebau (Siedlungsentwicklung und Entwurfsstrategien, baukulturelle Aspekte), Bauingenieurwesen (Raum-, Umwelt- und Infrastrukturplanung), Sozialwissenschaften (Partizipation, Daseinsvorsorge und nachhaltige Entwicklung im Sozialraum)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 2,5) abgeschlossen haben und danach eine mindestens zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Jutta Menz
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite