Studiengangsprofil
Im Ranking
Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Agrarwissenschaft, Geographie, Kulturwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Soziologie, Sozialwissenschaft, Umweltwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Transformationsmanagement in ländlichen Räumen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Transformationsmanagement in ländlichen Räumen studiere?
Beim Studiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwissenschaft, Geographie, Kulturwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Soziologie, Sozialwissenschaft, Umweltwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Transformationsmanagement in ländlichen Räumen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Transformationsmanagement in ländlichen Räumen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Transformationsmanagement in ländlichen Räumen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Transformationsmanagement in ländlichen Räumen sind:
- Schwerpunkte:
- Erfassung räumlicher Strukturen und Prozesse, Fundierung raumwirksamer politischer Planungsprozesse und unternehmerischer Aktivitäten, Interdisziplinäre und multiparadigmatische Ausrichtung, Wissenschaftliche Befähigung, die aus raumwissenschaftlichen, ökonomischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen resultiert
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erfassung räumlicher Strukturen und Prozesse, Fundierung raumwirksamer politischer Planungsprozesse und unternehmerischer Aktivitäten, Interdisziplinäre und multiparadigmatische Ausrichtung, Wissenschaftliche Befähigung, die aus raumwissenschaftlichen, ökonomischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen resultiert
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aus einer integrativen Perspektive auf Transformation heraus werden Methoden zur Analyse und Gestaltung von Transformationsprozessen vermittelt und konkret an ausgewählten Praxisbeispielen erprobt und vertieft. Seminare zum Innovationsmanagement, zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zum Nebeneinander von Globalisierung und Regionalisierung bieten Anknüpfungspunkte für eine umfangreiche Praxisphase im dritten Semester, in der aus Forschungs- und Anwendungsperspektive Transformationsprozesse in Unternehmen, Verwaltungen und anderen Organisationen untersucht werden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven und Methoden. Die gute personelle und apparative Ausstattung ermöglicht eine wissenschaftlich anspruchsvolle und praxisnahe Ausbildung. Das Studium beinhaltet Praxisübungen, Geländepraktika und Exkursionen und erstreckt sich auf die Bereiche Physische Geographie/Geoökologie, Anthropogeographie, Didaktik der Geographie sowie Regionale Geographie - in regionaler und globaler Betrachtungsweise bis hin zu lokalen Fallstudien. Dabei ist eine Spezialisierung auf Strukturen und Entwicklungen ländlicher Räume möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen widmet sich der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume im Zeitalter einer umfassenden sektorübergreifenden Transformation. Angeboten werden in dem Studiengang Veranstaltungen zu raumbezogenen, ökonomischen und politischen Dimensionen der Transformation ländlicher Räume. Thematisiert werden Globalisierung und Regionalentwicklung unter dem Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Auftakttage der Zentralen Studienberatung sind hier besonders wichtig. Habt ihr diese verpasst, achtet auf die Veranstaltungen der ZSB-Lernwerkstatt, dort kann man sich vernetzen.
Internationale Studierende u. Geflüchtete sind beim International Office gut aufgehoben: https://www.uni-vechta.de/international-office/wege-an-die-uni-vechta
Der Stammtisch „Offene Hochschule“ ist ein Treffpunkt für Studierende, die nach Berufstätigkeit,
Elternzeit o. Ä. den Austausch mit Studierenden ähnlicher Interessen suchen: https://www.uni-vechta.de/studium/beratung-und-service/offene-hochschule
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Alle Studiengänge der Universität Vechta verfügen über ein "Mobilitätsfenster" (Bachelor: 5. Fachsemester; Master: 3. Fachsemester); ein Auslandsaufenthalt ist jedoch nicht verpflichtend. Blended Intensive Programmes werden an der Universität Vechta gern gesehen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik; VetAgro Sup - Campus Agronomique
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Geographie ist stark vertreten im Forschungsinstitut VISTRA sowie im
Kompetenzzentrum Regionales Lernen. Die Mitglieder des Instituts VISTRA erforschen inter- und transdisziplinär, im Hinblick auf globale Herausforderungen und vor dem Leitbild der Nachhaltigkeit die verschiedenen Dimensionen und Dynamiken von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen. In der Abteilung Lernen in ländlichen Räumen werden die Potenziale von ländlichen Räumen zur Realisierung lebenslanger Lernprozesse untersucht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenzentrum: Als fakultätsübergreifende, zentrale Einrichtung entwickelt das Graduiertenzentrum bedarfsorientierte, überfachliche Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs und das gesamte wissenschaftliche Personal der Universität Vechta.Das Graduiertenzentrum der Universität Vechta fokussiert eine weit gefasste Zielgruppe – von Master-Studierenden, Promovierenden, Postdoktorand*innen und Habilitierenden über Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Wissenschaftsmanager*innen zu Professor*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Projekt "TrENDI" – Transformation durch Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung arbeitet am Aufbau einer Gründungskultur an der Universität Vechta. Es bietet Gründungsberatungen und Workshops an. Das TrENDi-Team sitzt im neuen Gründungszentrum "START:PUNKT VECHTA" in der Driverstraße 12a direkt neben der Universität. Https://www.trendi-vechta.de/
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Vechta ist als Familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat erfolgreich am Diversity Audit teilgenommen; Als "Nachhaltige Hochschule" hat sie Nachhaltigkeitsleitlinien verabschiedet, einen professoralen Nachhaltigkeitsbeauftragten benannt, 2020 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und das Thema Nachhaltigkeit dominant im Hochschulentwicklungsplan verankert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Vechta
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät II
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät II
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Geografie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Agrarwissenschaft als Vollzeitstudium
Umweltwissenschaft als Vollzeitstudium
Soziologie, Sozialwissenschaft als Vollzeitstudium
Geographie als Vollzeitstudium
Kulturwissenschaft als Vollzeitstudium
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als Vollzeitstudium
Agrarwissenschaft als Master
Umweltwissenschaft als Master
Soziologie, Sozialwissenschaft als Master
Geographie als Master
Kulturwissenschaft als Master
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als Master
Master
Vollzeitstudium
Agrar- und Forstwirtschaft
Agrarwissenschaft
Umwelt und Klima
Umweltwissenschaft
Gesellschaftswissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Geographie
Kulturwissenschaft
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)