Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo)
- Studienfeld(er): Ausländerpädagogik, Gender Studies, Geschlechterstudien, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Soziale Arbeit
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Tel: 030 99245-125
Fax: 030 99245-245
1. Hochschulabschluss in einem einschlägigen Studiengang: BA Soziale Arbeit, BA mit SAGE-Profil (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung), BA in Gesellschafts-, Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Raumwissenschaften sowie in vergleichbaren Studiengängen.
2. Hochschulisch erworbene Kenntnisse von mind. 30 Credits aus den Bereichen
a) „theoretische, forschungs- und handlungsmethodische, analytische Grundlagen von Sozialer Arbeit“ (mind. 10 Credits)
b) „theoretische, forschungs- und handlungsmethodische, analytische Grundlagen von Diversity oder Communityorientierung“ und / oder „Diversity- und Community-Kompetenzen in Praxisfeldern“ (mind. 10 Credits).
Die Kenntnisse können in studienintegrierten Praxisphasen erworben und/oder durch berufspraktische oder zivilgesellschaftliche/ehrenamtliche gleichwertige Kompetenzen nachgewiesen werden.
Hinweis: BA-Absolvent*innen, die mit weniger als 210 ECTS ihren Abschluss erlangt haben, können sich ebenfalls bewerben.
- Schwerpunkte:
- Community Studies, Diversity Studies, Soziale Arbeit
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Hochschulabschluss in einem einschlägigen Studiengang: BA Soziale Arbeit, BA mit SAGE-Profil (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung), BA in Gesellschafts-, Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Raumwissenschaften sowie in vergleichbaren Studiengängen.
2. Hochschulisch erworbene Kenntnisse von mind. 30 Credits aus den Bereichen
a) „theoretische, forschungs- und handlungsmethodische, analytische Grundlagen von Sozialer Arbeit“ (mind. 10 Credits)
b) „theoretische, forschungs- und handlungsmethodische, analytische Grundlagen von Diversity oder Communityorientierung“ und / oder „Diversity- und Community-Kompetenzen in Praxisfeldern“ (mind. 10 Credits).
Die Kenntnisse können in studienintegrierten Praxisphasen erworben und/oder durch berufspraktische oder zivilgesellschaftliche/ehrenamtliche gleichwertige Kompetenzen nachgewiesen werden.
Hinweis: BA-Absolvent*innen, die mit weniger als 210 ECTS ihren Abschluss erlangt haben, können sich ebenfalls bewerben.
- Schwerpunkte:
- Community Studies, Diversity Studies, Soziale Arbeit
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
Der handlungsorientierte Masterstudiengang Soziale Arbeit KriDiCo qualifiziert dazu, zusammen mit staatlichen Institutionen und freien Trägern, sozialen Bewegungen und Interessengemeinschaften, Kiezen und Nachbarschaften durch machtkritische, intersektionale und communityorientierte Transformationen zu mehr gesellschaftlicher Gerechtigkeit beizutragen.
Profil
Das Studium verbreitert, vertieft und verschränkt das Wissen aus den kritischen Diversity und Community Studies in Bezug auf Theorien, Konzepte, Handlungsmethoden und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Ein machtkritisches, professionelles Kompetenzprofil wird durch das Reflektieren von beruflichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Konflikten und Widerstand mit dem Ziel von Empowerment, Powersharing, Partizipation, Kollaboration und Agency entwickelt. Durch den Bezug auf communityorientierte Konzepte Sozialer Arbeit, wie Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung, wird das transformative Anliegen des Masters pointiert. Ziel communityorientierter Sozialer Arbeit ist die Verbesserung von materiellen, infrastrukturellen und immateriellen Bedingungen unter maßgeblicher Partizipation der Betroffenen, vor allem benachteiligter Bevölkerungsgruppen.
Projektorientierung und selbstständiges Lernen
Aufgrund der Projektorientierung und Selbstorganisation des Studiengangs ist Motivation und Bereitschaft zu selbstständigem Lernen, Eigeninitiative und Vernetzung sowie eine forschende Haltung der Studierenden eine zentrale Voraussetzung für ein gelingendes Studium.
Hinweis: Das Studium qualifiziert nicht für die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter_in/-pädagog_in.