Präventionsmanagement - Kompetenzen für soziale Interventionen
- Studienfeld(er): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
- Schwerpunkte:
- Diagnostik: systematische Erhebung von Merkmalen und Prozessen, Diagnostische Grundlagen präventiven Handelns, juristische und verwaltungsbezogene Grundlagen der multidisziplinären Präventionsarbeit, Konfliktlösung, Kriminalprävention, Planung und Evaluation von Interventionen, Kooperation mit Partnerorganisationen, Sozialpsychologische Grundlagen der Prävention in den Anwendungsfeldern Kooperation-Konflikt, Systemisches Arbeiten und Führungsaufgaben in multidisziplinären Teams, Teilhabe-Diskriminierung, Toleranz-Extremismus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Diagnostik: systematische Erhebung von Merkmalen und Prozessen, Diagnostische Grundlagen präventiven Handelns, juristische und verwaltungsbezogene Grundlagen der multidisziplinären Präventionsarbeit, Konfliktlösung, Kriminalprävention, Planung und Evaluation von Interventionen, Kooperation mit Partnerorganisationen, Sozialpsychologische Grundlagen der Prävention in den Anwendungsfeldern Kooperation-Konflikt, Systemisches Arbeiten und Führungsaufgaben in multidisziplinären Teams, Teilhabe-Diskriminierung, Toleranz-Extremismus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Studienbeitrag:
- 9960.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Gebühren fallen in 4 gleichmäßigen Raten von 2.490,- Euro an.
Prüfungsgebühr: 250 EUR/ gesamt
15 Präsenzlehrphasen (in der Regel alle 6 Wochen jeweils freitags und samstags) in den ersten ca. 2 Jahren; anschließend Masterarbeit
Bewerbung jederzeit möglich bis maximale Teilnehmerzahl erreicht ist (25 TeilnehmerInnen pro Studiendurchgang)
Organisation und Durchführung: TUCed (TU Chemnitz education), An-Institut