Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Architektur, Design, Gestaltung
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Tel: 03841 753-0
Fax: 03841 753-7383
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Tel: 03841 753-0
Fax: 03841 753-7383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Design, Gestaltung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3 oder besser in der Fachrichtung Architektur
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- dem Antrag auf Zulassung ist eine schriftliche Bewerbung und ein Portfolio beizufügen
- die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren
- erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3 oder besser in der Fachrichtung Architektur
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- dem Antrag auf Zulassung ist eine schriftliche Bewerbung und ein Portfolio beizufügen
- die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Bauen im Bestand, Entwerfen und Gestalten, Entwerfen und Konstruieren, Planungs- und Bauorganisation
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 17.01.202619.01.2026 bis 07.02.2026 Prüfungsabschnitt (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3 oder besser in der Fachrichtung Architektur
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- dem Antrag auf Zulassung ist eine schriftliche Bewerbung und ein Portfolio beizufügen
- die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bauen im Bestand, Entwerfen und Gestalten, Entwerfen und Konstruieren, Planungs- und Bauorganisation
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 17.01.202619.01.2026 bis 07.02.2026 Prüfungsabschnitt (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
149
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Absolvent:innen pro Jahr
71
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studium ist projektbezogen organisiert und modular aufgebaut; Studienschwerpunkte frei wählbar, immer begleitet durch das Mentorenprogramm; internationale Ausrichtung: ca. 50 % der Studierenden sind international, dies ermöglicht und fördert interkulturelles Arbeiten; der Studiengang/die Fakultät pflegt nationale und internationale Austauschprogramme mit Partnerhochchulen in Europa und weltweit; interdisziplinäres Arbeiten und studiengangsübergreifende Projekte; Fachexkursionen & Projektwochen; studentische Selbstbauprojekte in Peru und Südafrika; Teilnahme an Studierendenwettbewerbe
Außercurriculare Angebote
Wismarer DIAlog = Vortragsreihe zu gestaltungsrelevanten Themen, findet regelmäßig am Mittwochabend ab 18 Uhr statt; Networking Events, wie z.B. SPEEDATING: Studierende treffen Architekturbüros; Mentorenprogramm; Jahresausstellung
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
interdisziplinäres Arbeiten; praxisbezogenes und projektorientiertes Studienangebot; Atelierplätze; großzügige Modellbauwerkstätten; studiengangsübergreifende Wahlpflichtangebote; Projekt- und Exkursionswochen; studentische Wettbewerbe
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
interdisziplinäres und interkulturelles Lernen und Arbeiten; praxisbezogenes und projektorientiertes Studienangebot, mit der Möglichkeit, der individuellen Schwerpunktsetzung; Mentorenprogramm; Atelierplätze; großzügige Modellbauwerkstätten; studentische Wettbewerbe
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auswahl: Europäische Erasmus Kooperationen mit folgenden Universitäten: Bratislava, Ferrara, Venezia, Napoli, Paris, Istanbul. Außereuropäische Kooperationen: Shenyang Jianzhu, China, UNITEC, Auckland, New Zealand, University of Hartford, USA, Assumption University Bangkok, King Mongkut's University Thonburi, Thailand, NUST Windhuk, Namibia, Universidad Nacional Autónoma, Mexico. Internationale Lehre: Im Master ca. 50 % internationale Studierende aus Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Neuseeland, kooperative Projekte in hybrider Lehre mit internationalen Projektpartnern.
Besonderheiten in der Ausstattung
sehr gute technische Ausstattung der Modellbauwerkstätten, z. B. diverse 3-D-Drucker, Lasercutter, Schneidplotter, Computer-Pools mit Schwerpunkt grafische Anwendungen, Layout, computergestütztes Entwerfen; Zugang zu fachspezifischen Datenbanken werden u. a. von der Hochschulbibliothek zur Verfügung gestellt
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
420 studentische Arbeitsplätze, davon 160 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, in der Prüfungszeit bis 20 Uhr, Sonderöffnungszeiten nach Absprache. In den Ateliers steht jedem Studierenden ein eigener Arbeitsplatz mit Schreibtisch, Schreibtischstuhl und Arbeitsplatzcontainer zur Verfügung, inkl. großzügiger Tageslichtversorgung
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Auswahl: Nachhaltige Entwicklung: Standard Holzbausysteme, regionale Identität durch Kreislaufwirtschaft, Allianz für Nachhaltiges Bauen, Bezahlbares Wohnen, Green Campus Footprint. Digitale Werkzeuge & Fertigung: Digitale Innovation für nachhaltiges Bauen, Additive Fertigung großformatiger Objekte. Studentische Design Build Projekte: Südafrika, Ecuador, Forschungsstation Amazonas/Peru, Wiederaufbau Ukraine. Baugeschichte/Bauen im Bestand: Müther-Archiv, DDR Moderne, Modelle und Kunstwerke Nordostafrikas, Unesco Welterbe Studien, Heritage Light. Städtebau: Resilient Urban Waterfront.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Robert-Schmidt-Institut (RSI) der Hochschule Wismar bietet dazu diverse Veranstaltungen und Informationen an.
Sonstige Besonderheiten
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Lehre fest verankert, zudem hat sich an der Fakultät die studentische Initiative Gestaltung for future gebildet. Im täglichen Leben, im Studium, in der Lehre und in der Forschung regt die Gruppe "Gestaltung for Future" zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit an. Dabei geht es nicht nur darum, gemeinsam Impulse und Ideen für nachhaltige Ansätze in der Lehre zu entwickeln, sondern auch darüber nachzudenken, wie der Lehr- und Forschungsbetrieb selbst nachhaltiger gestaltet werden kann.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
BA: 5-tägige Pflichtexkursion im BA-Studium; Angebot im Sommer- und Wintersemester, ins In- und Ausland; Exkursionszuschuss in Höhe von 50 Euro pro Studierender, finanziert über die Fakultät. MA: Exkursionen sind fakultativ
Rankingergebnisse für den Standort Wismar
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studentische Arbeitsplätze
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Architektur im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte