Nutzerorientierte Bausanierung
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Sie können sich um einen Studienplatz in dem Masterstudiengang mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten oder 90 Leistungspunkten bewerben. Sollte Ihr erster Hochschulabschluss nicht den entsprechend geforderten ECTS-Punkte-Umfang haben (240 bzw. 210 Leistungspunkte), können Sie ggf. durch die Anrechnung Ihrer Berufserfahrung dennoch zugelassen werden. Entsprechend beträgt die Regelstudienzeit 4 oder 6 Semester (je nach Zulassungsvoraussetzungen).
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 30.9.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 31.3.
- Schwerpunkte:
- Altbauinstandsetzung, Baustoffe, Betoninstandhaltung, Denkmalpflege, nutzerorientierte Bausanierung
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sie können sich um einen Studienplatz in dem Masterstudiengang mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten oder 90 Leistungspunkten bewerben. Sollte Ihr erster Hochschulabschluss nicht den entsprechend geforderten ECTS-Punkte-Umfang haben (240 bzw. 210 Leistungspunkte), können Sie ggf. durch die Anrechnung Ihrer Berufserfahrung dennoch zugelassen werden. Entsprechend beträgt die Regelstudienzeit 4 oder 6 Semester (je nach Zulassungsvoraussetzungen).
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 30.9.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 31.3.
- Schwerpunkte:
- Altbauinstandsetzung, Baustoffe, Betoninstandhaltung, Denkmalpflege, nutzerorientierte Bausanierung
Das Weiterbildungsstudium, ist als blended Learning Angebot konzipiert. Es verbindet die Vorteile klassischer Präsenzveranstaltungen mit denen des online Lernens.Auf der einen Seite bietet es die Flexibilität, Ortsunabhängigkeit und Effektivität medialer Lernformen. Auf der anderen Seite werden aber auch die sozialen Aspekte des persönlichen Kennenlernens und Miteinander-Lernens nicht vernachlässigt.
Durch die didaktische Methodenvielfalt bietet der Studienaufbau ein hohes Maß an Abwechslung, gleichzeitig sind aber auch große Freiheiten bei der persönlichen Zeiteinteilung möglich.