Mechatronik und Robotik
- Studienfeld(er): Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Zulassungsvoraussetzung:
-ein erster qualifizierender Hochschulabschluss in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder fachlich vergleichbaren Studiengängen mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser.
-englische Sprachkenntnisse die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD) oder einen anderen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
-umfasste der vorausgegangene Studiengang weniger als 210 ECTS-Punkte, so wird die Zulassung mit der Auflage verbunden, dass bis zur Zulassung zur Master-Arbeit der erfolgreiche Abschluss von Modulen im Umfang bis zu 30 ECTS-Punkte nachzuweisen ist.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/mechatronik-und-robotik-msc/fuer-studieninteressierte/
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein erster qualifizierender Hochschulabschluss in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder fachlich vergleichbaren Studiengängen mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser.
-englische Sprachkenntnisse die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD) oder einen anderen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
-umfasste der vorausgegangene Studiengang weniger als 210 ECTS-Punkte, so wird die Zulassung mit der Auflage verbunden, dass bis zur Zulassung zur Master-Arbeit der erfolgreiche Abschluss von Modulen im Umfang bis zu 30 ECTS-Punkte nachzuweisen ist.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/mechatronik-und-robotik-msc/fuer-studieninteressierte/
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Der Studiengang zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an anwendungsorientierten Forschungsprojekten aus, die wahlweise in den Laboren der Hochschule, Forschungsinstituten oder Industriebetrieben absolviert werden können. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Masterthesis und die Projektarbeiten an ausländischen Partnerhochschulen durchzuführen.
Der Master-Studiengang Mechatronik und Robotik wird auf Deutsch angeboten, ausgewählte Module werden in der internationalen Ingenieursprache Englisch unterrichtet. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf die Übernahme anspruchsvoller Positionen im industriellen Umfeld, zum Beispiel in den Bereichen Forschung und Entwicklung oder Projektleitung, vor.