- Studienfeld(er): Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss. Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen (60 ECTS-Leistungspunkte aus den Bereichen Economics, Mathematik, Statistik und Ökonometrie, davon mindestens 25 ECTS-Leistungspunkte in Economics und 15 ECTS-Leistungspunkte in Mathematik, Statistik oder Ökonometrie) sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
- Schwerpunkte:
- Economics, Empirical Economics, Sustainability, Behavior and Environmental Policy, Volkswirtschaftslehre, VWL, Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss. Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen (60 ECTS-Leistungspunkte aus den Bereichen Economics, Mathematik, Statistik und Ökonometrie, davon mindestens 25 ECTS-Leistungspunkte in Economics und 15 ECTS-Leistungspunkte in Mathematik, Statistik oder Ökonometrie) sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
- Schwerpunkte:
- Economics, Empirical Economics, Sustainability, Behavior and Environmental Policy, Volkswirtschaftslehre, VWL, Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Die Veranstaltungssprache im Masterstudiengang Economics ist Englisch, einzelne Wahlkomponenten werden auf Deutsch angeboten. Der Nachweis von Deutschkenntnissen ist für die Bewerbung nicht notwendig.
Durch bestimmte Fächerkombinationen können auf Wunsch wahlweise Schwerpunkte in Empirical Economics oder in Sustainability, Behavior and Environmental Policy gebildet werden.
Vermittelt wird eine große Breite an empirischen und anwendungsorientierten Methoden sowie deren Einsatz mit Hilfe einschlägiger Software. Anwendungsgebiete liegen insbesondere in den Bereichen Internationale Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft und Finanzierung.
Der Masterstudiengang hat dementsprechend einen ausgeprägten berufsqualifzierenden Charakter und bietet eine ausgezeichnete Grundlage für den Eintritt in hoch qualifizierte und anspruchsvolle Berufsfelder in Forschungs- und Bildungseinrichtungen, politischen und politiknahen Institutionen sowie in Wirtschaftsverbänden und Wirtschaftskammern, Beratungsfirmen und international tätigen Großunternehmen.
Der Masterabschluss eröffnet selbstverständlich auch die Möglichkeit zur Promotion, bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen und somit den Weg in wissenschaftliche Karrieren.