Wirtschaftspädagogik
- Studienfeld(er): Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt), Betriebswirtschaftslehre, Bildungsmanagement, Wirtschaft (Lehramt), Wirtschaftspädagogik, Wirtschaft und Verwaltung (Lehramt)
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
- Schwerpunkte:
- Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Produktion, Logistik, Absatz
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Berufliche Schulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Produktion, Logistik, Absatz
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Berufliche Schulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Ein zentrales Element ist das Praxissemester an einer berufsbildenden Schule im Umfang von 25 Leistungspunkten. Darüber hinaus werden regelmäßig Praxisthemen und externe Partner in die Lehrveranstaltungen eingebunden. Der Studiengang bietet zudem umfangreiche Wahlmöglichkeiten in den kleinen beruflichen Fachrichtungen.
Für den Zugang zum anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) sind 52 Wochen berufspraktische (kaufmännische) Tätigkeit erforderlich. Der Einstieg in den Masterstudiengang ist auch mit einem rein wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss ohne pädagogische Inhalte möglich.
Eine professionelle Studienorganisation und individuelle Beratung begleiten den Studienverlauf. Internationale Partnerschaften eröffnen zusätzliche Perspektiven, etwa im Rahmen von Auslandsaufenthalten während des Studiums.