Studiengangsprofil
Creative Direction
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Industriedesign, Produktdesign
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Creative Direction
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Creative Direction studiere?
Beim Studiengang Creative Direction an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Industriedesign, Produktdesign.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Creative Direction angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Creative Direction hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Creative Direction zu studieren?
Für das Studium des Fachs Creative Direction gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss an einer anerkannten Gestaltungshochschule, sehr gute Deutschkenntnisse (entsprechend einem Ergebnis von 4,5 des DAF), ein Gutachten/Empfehlungsschreiben einer akademischen Institution und/oder eines Unternehmens/einer Institution außerhalb des akademischen Betriebs, die Vorlage eigener gestalterischer Arbeiten und das Bestehen der hochschuleigenen Eignungsprüfung
Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss an einer anerkannten Gestaltungshochschule, sehr gute Deutschkenntnisse (entsprechend einem Ergebnis von 4,5 des DAF), ein Gutachten/Empfehlungsschreiben einer akademischen Institution und/oder eines Unternehmens/einer Institution außerhalb des akademischen Betriebs, die Vorlage eigener gestalterischer Arbeiten und das Bestehen der hochschuleigenen Eignungsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Creative Direction sind:
- Schwerpunkte:
- Creative Competence, Creative Leadership, Creative Market Competence
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.04.2026 - 30.04.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss an einer anerkannten Gestaltungshochschule, sehr gute Deutschkenntnisse (entsprechend einem Ergebnis von 4,5 des DAF), ein Gutachten/Empfehlungsschreiben einer akademischen Institution und/oder eines Unternehmens/einer Institution außerhalb des akademischen Betriebs, die Vorlage eigener gestalterischer Arbeiten und das Bestehen der hochschuleigenen Eignungsprüfung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Creative Competence, Creative Leadership, Creative Market Competence
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.04.2026 - 30.04.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Design ist mehr als die Bereicherung der Warenwelt mit laufend neuen Hüllen und Produkten; es ist der sozialverantwortliche und nachhaltige Entwurf kultureller Welten, die sich ständig erneuern. Das Gegebene zu analysieren, Bestehendes infrage zu stellen, neue Möglichkeiten zu eröffnen und kreative Prognosen zu entwickeln – das alles tun Designer*innen heutzutage. Creative Direction steht hierbei weiterführend für jene Fähigkeiten, die Führungsqualitäten ausmachen, für entscheidendes und fortwährendes Innovationspotenzial – oder kurz: für Creative Leadership. Als Designer*innen und Manager*innen in Einem vereint ein*e Kreativmanager*in gestalterische Fähigkeiten mit kritischem Vermögen und analysierender Beobachtungsgabe. Sie benötigen neben kreativer Kompetenz auch Führungsqualitäten und umfassendes Methodenwissen.
Prof. Thomas Gerlach: „MACD-Absolvent*innen sind kreative Experten in Innovation, Art Direction, Design Thinking und innovativer empathischer Marktbearbeitung. Die Entwicklung ihrer kreativen Kompetenz und Führungspersönlichkeit steht im Mittelpunkt. Psychologie, Verhaltensforschung, Philosophie, Ethik und weitere kognitive Wissenschaften bilden dafür das Fundament. Die MACD-Teams sind international, kommen aus allen Gestaltungsbereichen und machen vielfältige Lernerfahrungen mit konkreten Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft/Gesellschaft und interdisziplinären Fragestellungen.“
Prof. Thomas Gerlach: „MACD-Absolvent*innen sind kreative Experten in Innovation, Art Direction, Design Thinking und innovativer empathischer Marktbearbeitung. Die Entwicklung ihrer kreativen Kompetenz und Führungspersönlichkeit steht im Mittelpunkt. Psychologie, Verhaltensforschung, Philosophie, Ethik und weitere kognitive Wissenschaften bilden dafür das Fundament. Die MACD-Teams sind international, kommen aus allen Gestaltungsbereichen und machen vielfältige Lernerfahrungen mit konkreten Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft/Gesellschaft und interdisziplinären Fragestellungen.“
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte