Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemistry

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Chemie
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemistry
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemistry studiere?
Beim Studiengang Chemistry an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemistry angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemistry hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemistry zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemistry gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science in Chemie oder in einer verwandten naturwissenschaftlichen Richtung; besondere Kenntnisse im Fach Chemie sowie elementare naturwissenschaftliche Zusammenhänge, welche durch eine Eignungsfeststellungsprüfung nachgewiesen werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science in Chemie oder in einer verwandten naturwissenschaftlichen Richtung; besondere Kenntnisse im Fach Chemie sowie elementare naturwissenschaftliche Zusammenhänge, welche durch eine Eignungsfeststellungsprüfung nachgewiesen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
99
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Bis auf das Forschungspraktikum (obligatorisch) sind alle anderen Lehrveranstaltungen (Wahlpflichtveranstaltungen) seitens der Studierenden wählbar. Lehrangebot orientiert sich primär an den Forschungsschwerpunkten "Materialrelevante Chemie" und "Biologisch orientierte Chemie".

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
920
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gewährleistung, dass das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann; kein Engpass bei den Praktikumsplätzen im Labor; ein Wechsel innerhalb der Studiengänge Bachelor Chemie und Staatsprüfung Lebensmittelchemie ist komplikationslos möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang ist als englischsprachiger Studiengang konzipiert. Das Lehrangebot findet überwiegend auf Englisch statt. Durch entsprechende Wahl von Wahlpflichtmodulen, kann das Studium komplett in englischer Sprache inklusive der Prüfungen und Qualifikationsarbeiten absolviert werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoren-Programm, City-Rally der Fachschaft, Students meet Profs als Gettogether nach dem Semesterstart
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Integrierter deutsch-französischer Master of Science (TU Dresden, FR Chemie und Lebensmittelchemie und diplôme d'Ingenieur Grade de Master (ENSCR Frankreich)) (2 Jahre Dresden Chemie-Bachelor, 2 Jahre Rennes oder Straßburg, 1 Jahr Master Chemie in Dresden). Englischsprachiger Masterstudiengang mit Mobilitätsfenster im 3. FS.
Besonderheiten in der Ausstattung
Neubau Chemie, bezogen 2001 und 2011, sowie Sanierung des Walther-Hempel-Baus 2013; Technologieplattform für Analysen(groß)geräte; breites Angebots an Fachdatenbanken über die TU und die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung mehrerer Professuren der Fachrichtung am Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed); Beteiligung mehrerer Professuren der Fachrichtung am Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (ct.qmat); Beteiligung mehrerer Professuren der Fachrichtung an Sonderforschungsbereichen, Schwerpunktprogrammen und Graduiertenkollegs (SFB 1143, SFB 1415, SPP 2244, GRK 2861).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Keine fachbereichseigenen Konzepte; Universitätsweit: Graduiertenakademie für Doktoranden und Postdocs, TUD Young Investigator Programm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung von Unternehmensgründung läuft zentral über dresden exists.
Sonstige Besonderheiten
Zentrale Unterbringung der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie im Kerngelände der TU Dresden, kurze Wege zu den angrenzenden Forschungsinstituten von z.B. Max-Planck-, Fraunhofer, Helmholtz- und Leibniz-Gesellschaft.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung