Soziale Arbeit
- Studienfeld(er): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
- 3 Jahre Ausbildungs- und Berufstätigkeitszeiten, davon ein Jahr Berufstätigkeit in typischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.
- Schwerpunkte:
- Grundlagen empirischer Forschungsmethoden, Humanwissenschaftliches Wissen über die Bedingungen von Lernen, Sozialisation und die Entstehung und Bearbeitung von abweichendem Verhalten, Kommunikative und fachliche Kompetenzen für die Arbeit und Beratung von und mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen, Kompetenzen zum Management sozialer Einrichtungen, Kompetenzen zur Praxisdokumentation, Praxisreflexion und -evaluation, Sozialarbeitswissenschaftliches Wissen über die Systeme sozialer Sicherung und sozialer Dienste, Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.12.2025
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - 3 Jahre Ausbildungs- und Berufstätigkeitszeiten, davon ein Jahr Berufstätigkeit in typischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.
- Schwerpunkte:
- Grundlagen empirischer Forschungsmethoden, Humanwissenschaftliches Wissen über die Bedingungen von Lernen, Sozialisation und die Entstehung und Bearbeitung von abweichendem Verhalten, Kommunikative und fachliche Kompetenzen für die Arbeit und Beratung von und mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen, Kompetenzen zum Management sozialer Einrichtungen, Kompetenzen zur Praxisdokumentation, Praxisreflexion und -evaluation, Sozialarbeitswissenschaftliches Wissen über die Systeme sozialer Sicherung und sozialer Dienste, Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.12.2025
- Studienbeitrag:
- 535.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studienkosten setzen sich aus der Studiengebühr (330 Euro) und dem semesterbeitrag (205 Euro) zusammen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Florian Bogner
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite