Weinbau & Oenologie
- Studienfeld(er): Weinbau
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
Tel: 0621 5203-0
Fax: 0621 5203-200
Zulassungvoraussetzung für den Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb, soofern der Studiengang dual absolviert wird. Ein Muster dieses speziellen Ausbildungsvertrages ist auf der homepage des Studiengangs erhältlich. Ausländische Studierende müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Nachweis einer Deutschprüfung: mindestens DSH-2, ZOP, kleines oder großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Institutes oder eines vergleichbaren Institutes, Zeugnis über die Feststellungsprüfung in einem W-Kurs eines Studienkollegs, TestDaf-Prüfung auf dem Niveau 4)
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Management, Marketing, Mikrobiologie, Oenologie, Pflanzenschutz, Rebenphysiologie, Recht, Verfahrenstechnologie, Weinbau
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 03.01.2026https://www.hwg-lu.de/studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungvoraussetzung für den Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb, soofern der Studiengang dual absolviert wird. Ein Muster dieses speziellen Ausbildungsvertrages ist auf der homepage des Studiengangs erhältlich. Ausländische Studierende müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Nachweis einer Deutschprüfung: mindestens DSH-2, ZOP, kleines oder großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Institutes oder eines vergleichbaren Institutes, Zeugnis über die Feststellungsprüfung in einem W-Kurs eines Studienkollegs, TestDaf-Prüfung auf dem Niveau 4)
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Management, Marketing, Mikrobiologie, Oenologie, Pflanzenschutz, Rebenphysiologie, Recht, Verfahrenstechnologie, Weinbau
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 03.01.2026https://www.hwg-lu.de/studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Der Studiengang verknüpft in einem attraktiven Zeitrahmen die berufliche Ausbildung zur Winzerin/zum Winzer mit der akademischen Ausbildung zum Bachelor of Science Weinbau und Oenologie. Die enge Zusammenarbeit der Partner leistet eine sehr starke Verzahnung von Kernkompetenzen aus Praxis, Wissenschaft und Forschung. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und fundierte Ausbildung von Führungskräften für die nationale und internationale Weinwirtschaft.
Studieninteressierte mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung als WinzerIn, WeinbautechnikerIn KüferIn, oder WeintechnologIn als sogenannte/r "DirekteinsteigerIn" das Studium beginnen.
Studienort ist Neustadt an der Weinstraße.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule