- Studienfeld(er): Umweltwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
- Schwerpunkte:
- Angewandte Mathematik, Anwendung im Umweltschutz, Informatik, Mathematik, Mathematische Modellierung, Modellbildung und Simulation, Nachhaltigkeitswissenschaft, Systemwissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Angewandte Mathematik, Anwendung im Umweltschutz, Informatik, Mathematik, Mathematische Modellierung, Modellbildung und Simulation, Nachhaltigkeitswissenschaft, Systemwissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Das Studienfach „Umweltsystemwissenschaft“ setzt sich anteilig aus den Disziplinen Mathematik, Informatik, Umweltwissenschaft, aus systemanalytischen Methoden und aus einem interdisziplinären Wahlpflichtbereich zusammen, in welchem aus einer breiten Palette an Fächern (z.B. Biologie, Physik, Chemie, Geoinformatik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) gewählt werden kann.
Das Studium der Umweltsystemwissenschaft an der Universität Osnabrück ist in Deutschland einmalig in dieser Art. Unsere Umwelt ist dabei geprägt durch komplexe Systeme wie Ökosysteme, Mensch-Umwelt-Systeme (z.B. Landwirtschaft, Stadt), Wirtschaftssysteme (z.B. Unternehmen, Produktionsketten) oder Verkehrssysteme (z.B. Logistik, Bahn). Die Kenntnis der Eigenschaften einzelner Systembestandteile lässt nicht auf das Verhalten des Gesamtsystems schließen. Umwelt-Systemwissenschaft hat zum Ziel, das Verhalten komplexer Systeme zu verstehen und Möglichkeiten der Einflussnahme aufzuzeigen. Sie entwickelt dazu mathematische oder rechnergestützte Modelle von realen Systemen und analysiert Zusammenhänge innerhalb komplexer Systeme mit dem Ziel, deren Verhalten zu erklären und deren Entwicklung beeinflussen zu können. Zentrale Themen im Bachelorstudium sind das Erlernen mathematischer Modellierung (z.B. „system dynamics“, mathematische Analyse dynamischer Systeme), die Programmierung von z.B. Regel- und Agentenbasierten Simulationsmodellen, und Sozio-ökonomische Analysen.
Der Studiengang kann als sog. Mono-Bachelor oder als eines von zwei Fächern im 2-Fach-Bachelor gewählt werden, wobei der Mono-Bachelor stärkere Mathematik- und Informatik-Anteile enthält.
Mögliche Berufsfelder:
Absolvent*innen der Umweltsystemwissenschaft haben durch ihre Ausbildung in Mathematik und Informatik vielfältige Möglichkeiten. Oft finden sie nach Master-Studium (eventuell auch Promotion) Anstellung in der Forschung in Unternehmen oder Universitäten, häufig im Bereich der Umweltforschung (z.B. Klimaforschung, sozio-ökonomische Forschung, Infektionsmodellierung), jedoch finden sie auch ohne weiterführende Studien Arbeitsfelder z.B. im IT-Bereich, in der Unternehmensberatung, in Versicherungen, in Logistik-Unternehmen oder allgemein in Verwaltung und Management
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite