- Studienfeld(er): Modedesign, Textildesign
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- sowie das positive Ergebnis des Auswahlverfahrens
- Schwerpunkte:
- CAD Software System, Design, Fertigungstechnik, Geschichte Bekleidung & Design, Konstruktionssysteme, Mode, Modetheorie, Multimediale Darstellung, Trend Research, Visualisierung
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- sowie das positive Ergebnis des Auswahlverfahrens
- Schwerpunkte:
- CAD Software System, Design, Fertigungstechnik, Geschichte Bekleidung & Design, Konstruktionssysteme, Mode, Modetheorie, Multimediale Darstellung, Trend Research, Visualisierung
- Studienbeitrag:
- 750.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anmeldegebühr 595,- Euro
DESIGN - TREND RESEARCH - KREATIVE KONSTRUKTIONSSYSTEME - FERTIGUNGSTECHNIK - MATERIALTECHNOLOGIE - GESCHICHTE VON BEKLEIDUNG UND DESIGN - MODETHEORIE - VISUALISIERUNG - MULTIMEDIALE DARSTELLUNG - CAD SOFTWARE-SYSTEM - PRAXISPROJEKTE
Im Studiengang Mode Design (B.A.) können Sie Ihre Vision für Mode durch fundiertes Handwerk, neue Technologien und Forschung entdecken und umsetzen. Lernen Sie die Kraft und die Macht der Mode kennen, sei es kulturell, soziologisch oder politisch. Mit theoretischen und praxisorientierten Modulen erlangen Sie individuelle Kompetenz zur Umsetzung Ihrer Ideen und zum Bewusstsein einer nachhaltigen Verantwortung von Mode in der Gesellschaft.
Ausgewählte industrielle oder kulturelle Projekte und Kooperationen ermöglichen einen professionellen detaillierten Einblick in die Branche und ihre Verknüpfungen. Der Aufbau von zukunftsweisenden Netzwerken gehört ebenso zum wichtigen Bestandteil des Studiums, wie das 6-monatige Praktikum, in dem Sie die Aufgabenbereiche und Arbeitsabläufe von relevanten Unternehmen kennenlernen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite