Gesundheits- und Sozialmanagement
- Studienfeld(er): Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft
- Startdatum: alle Quartale
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Tel: 040 35094360
Fax: 040 4035094-310
Regelzugang: Berufspraktische Kenntnisse und allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife;
Zugang ohne Abitur: Beratungsgespräch und Nachweis einer geeigneten, fachspezifischen Fortbildungsprüfung; bei abgeschlossener Berufsausbildung oder zweijähriger beruflicher Tätigkeit: Beratungsgespräch und Eingangsprüfung
- Schwerpunkte:
- Ambulante Einrichtungen, Stationäre Einrichtungen, Zielgruppe: Jugendliche, Zielgruppe: Kinder, Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen, Zielgruppe: Menschen mit Migrantionshintergrund, Zielgruppe: Senioren
- Nächste Vorlesungszeit:
-
durchgehend
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
Außerdem gilt folgendes: Zugang ohne Abitur:
Beratungsgespräch und Nachweis einer geeigneten, fachspezifischen Fortbildungsprüfung;
bei abgeschlossener Berufsausbildung oder zweijähriger beruflicher Tätigkeit: Beratungsgespräch und Eingangsprüfung
- Zulassungssemester:
- alle Quartale
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Regelzugang: Berufspraktische Kenntnisse und allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife;
Zugang ohne Abitur: Beratungsgespräch und Nachweis einer geeigneten, fachspezifischen Fortbildungsprüfung; bei abgeschlossener Berufsausbildung oder zweijähriger beruflicher Tätigkeit: Beratungsgespräch und Eingangsprüfung
- Schwerpunkte:
- Ambulante Einrichtungen, Stationäre Einrichtungen, Zielgruppe: Jugendliche, Zielgruppe: Kinder, Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen, Zielgruppe: Menschen mit Migrantionshintergrund, Zielgruppe: Senioren
- Nächste Vorlesungszeit:
-
durchgehend
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- Studienbeitrag:
- 309.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
309 € pro Monat (48 Monate)
12.144 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 563 €
Berlin, Essen, Feldkirch (A), Graz (A), Hamburg, Judenburg (A), Kassel, Linz (A), München, Nürnberg, Stuttgart, Wien (A), Würzburg
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Zugang ohne Abitur:
Beratungsgespräch und Nachweis einer geeigneten, fachspezifischen Fortbildungsprüfung;
bei abgeschlossener Berufsausbildung oder zweijähriger beruflicher Tätigkeit: Beratungsgespräch und Eingangsprüfung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite