Medizinpädagogik
- Studienfeld(er): Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt), Berufspädagogik, Gesundheitspädagogik
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Olympischer Weg 1 (Villa Carlshagen)
14471 Potsdam
Tel: 0331 74 51 13 00
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren betragen 21.600 Euro, zu zahlen in 48 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 450 Euro im Teilzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Ziel des Bachelorstudiums ist neben einer wissenschaftlichen Grundausbildung der Studierenden, die Vermittlung von Kenntnissen zu aktuellen Forschungsthemen mit medizinpädagogischen Schwerpunkten (z.B. in den Bereichen Bildungswissenschaften, Medizin- und Naturwissenschaften, Bildungs- und Medizinmanagement) sowie der Fähigkeit, einer kritischen Beurteilung dieser.
In Bezug auf eine umfängliche Lehrerausbildung nach KMK-Standards stellt der Bachelorstudiengang die erste Studienphase dar, an die mit dem Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.Ed.) angeknüpft werden kann. Durch die Konzeption des Studiengangs wird nach Abschluss des konsekutiv anschließenden Masterstudiengangs Medizinpädagogik (M.Ed.) ein Zugang zum öffentlichen Schulwesen (Vorbereitungsdienst/Referendariat) ermöglicht.Im Teilzeitmodell finden die Lehrveranstaltungen an insgesamt fünf Blockwochenenden (Donnerstag bis einschließlich Montag) pro Semester statt. Dabei setzen die Studierenden ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent weiter fort.