Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Medizinpädagogik

Bachelor (FH)
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt), Berufspädagogik, Gesundheitspädagogik
  • Startdatum: nur Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
HMU Health and Medical University Potsdam
Olympischer Weg 1 (Villa Carlshagen)
14471 Potsdam
Tel: 0331 74 51 13 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinpädagogik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinpädagogik studiere?
Beim Studiengang Medizinpädagogik an der HMU Health and Medical University Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt), Berufspädagogik, Gesundheitspädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinpädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinpädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizinpädagogik sind:
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
450.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren betragen 21.600 Euro, zu zahlen in 48 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 450 Euro im Teilzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Anmerkung:
Fachhochschulstudiengang. Mit dem Bachelorstudiengang Medizinpädagogik können sich Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss als Praxislehrer:in an Berufsfachschulen sowie zum/zur Praxisanleiter:in in der Ausbildung der Gesundheitsberufe qualifizieren.
Ziel des Bachelorstudiums ist neben einer wissenschaftlichen Grundausbildung der Studierenden, die Vermittlung von Kenntnissen zu aktuellen Forschungsthemen mit medizinpädagogischen Schwerpunkten (z.B. in den Bereichen Bildungswissenschaften, Medizin- und Naturwissenschaften, Bildungs- und Medizinmanagement) sowie der Fähigkeit, einer kritischen Beurteilung dieser.
In Bezug auf eine umfängliche Lehrerausbildung nach KMK-Standards stellt der Bachelorstudiengang die erste Studienphase dar, an die mit dem Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.Ed.) angeknüpft werden kann. Durch die Konzeption des Studiengangs wird nach Abschluss des konsekutiv anschließenden Masterstudiengangs Medizinpädagogik (M.Ed.) ein Zugang zum öffentlichen Schulwesen (Vorbereitungsdienst/Referendariat) ermöglicht.Im Teilzeitmodell finden die Lehrveranstaltungen an insgesamt fünf Blockwochenenden (Donnerstag bis einschließlich Montag) pro Semester statt. Dabei setzen die Studierenden ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent weiter fort.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.