Soziale Arbeit
- Studienfeld(er): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende für professionelles Handeln im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und einschlägigen Theorien. Dabei eröffnet es den Studierenden den Einstieg in eine vielseitige Profession, in der ihre Persönlichkeit gefragt ist und die zahlreiche Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bietet. Die im Studium vermittelten Wissens- und Handlungsbereiche umfassen:
Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen
Methoden und Konzepte, inklusive ästhetischer Praxisformen
Projektarbeit und praktisches Studiensemester
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Inhaltliche Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende für professionelles Handeln im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und einschlägigen Theorien. Dabei eröffnet es den Studierenden den Einstieg in eine vielseitige Profession, in der ihre Persönlichkeit gefragt ist und die zahlreiche Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bietet. Die im Studium vermittelten Wissens- und Handlungsbereiche umfassen:
Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen
Methoden und Konzepte, inklusive ästhetischer Praxisformen
Projektarbeit und praktisches Studiensemester
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
Eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, soziale Gerechtigkeit durch gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern sowie zur Unterstützung von Individuen und Gemeinschaften bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen beizutragen. Im Studiengang Soziale Arbeit erwerben Sie Fähigkeiten, um mit Individuen, Gruppen und dem Gemeinwesen daran zu arbeiten, soziale, wirtschaftliche und politische Partizipation zu ermöglichen und nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen.
Der Bachelorstudiengang ist seit 2018 auf dem Reutlinger Campus verortet. Zum Sommersemester 2025 wurde er mit mehr als 100 Studierenden in der Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie integriert. Diese Veränderung bietet Studierenden durch eine enge Verzahnung mit sozialen und technologischen Entwicklungen die Grundlage für eine zukunftsweisende Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld.
Regional
Zahlreiche Kooperationen mit regionalen Einrichtungen
Vernetzt
Enger Transfer aus Theorie, Wissenschaft und Praxis
Praxisnah
Unmittelbare Praxiserfahrung während des gesamten Studiums
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite