Sozialökologisches Waldmanagement
- Studienfeld(er): Forstwirtschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-134
- Schwerpunkte:
- Ökosystemökologie, Ressourcenschutz, Sozialökologische Systeme, Systemische Waldbewirtschaftung, Waldbezogene Wertewende, Waldgerechtigkeit, Waldgovernance, Waldökologie, Waldökosystemleistungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Schwerpunkte:
- Ökosystemökologie, Ressourcenschutz, Sozialökologische Systeme, Systemische Waldbewirtschaftung, Waldbezogene Wertewende, Waldgerechtigkeit, Waldgovernance, Waldökologie, Waldökosystemleistungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte mit Abschluss der Sekundarstufe I sowie einem der folgenden Ausbildungsberufe: Natur- und Landschaftspfleger*in, Umweltschutz-technische*r Assistent*in, staatlich geprüfte*r Techniker*in für Umwelt/Landschaft, und danach mindestens zweijährige, einschlägige Berufserfahrung