Soziale Arbeit und Management
- Studienfeld(er): Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Wintertrimester
- Regelstudienzeit: 11 Trimester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
SÜDCAMPUS Bad Homburg Am Weidenring 4
61352 Bad Homburg
Tel: 06172 9842-35
Fax: 06172 9842-20
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren internationalen Abschluss)
- Sofern Sie noch vor Ihrer Abschlussprüfung stehen: Bewerben Sie sich einfach mit Ihren letzten beiden Halbjahreszeugnissen.
- Darüber hinaus punkten Sie mit Ihrer Persönlichkeit (z. B. soziales oder sportliches Engagement, Praxis- und Auslandserfahrung). Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bachelor-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober
Master-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober ODER Januar
Außerdem gilt folgendes: - Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Ausbildung zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich
- Zulassungssemester:
- nur Wintertrimester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren internationalen Abschluss)
- Sofern Sie noch vor Ihrer Abschlussprüfung stehen: Bewerben Sie sich einfach mit Ihren letzten beiden Halbjahreszeugnissen.
- Darüber hinaus punkten Sie mit Ihrer Persönlichkeit (z. B. soziales oder sportliches Engagement, Praxis- und Auslandserfahrung). Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bachelor-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober
Master-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober ODER Januar
- Studienbeitrag:
- 400.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
- Monatliche Raten Duales Studium: Im Dualen Studium übernimmt Ihr dualer Praxispartner die Studiengebühren und zahlt oftmals obendrauf noch eine Ausbildungsvergütung.
- Monatliche Raten Berufsbegleitendes Studium: 330 oder 400 €, je nachdem, ob wir Inhalte aus einer Ausbildung anrechnen können
Freuen Sie sich auf eine facettenreiche und erprobte Kombination aus tiefreichendem Wissen zu Sozialarbeit und Pädagogik, Praxisphasen, Management-Fachwissen und Future Skills.
Schwerpunktmodule:
- Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit
- Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit mit alten und/oder Menschen mit Behinderung
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Grundlagenmodule, u. a.:
- Bildung, Erziehung und Sozialisation
- Grundlagen professionellen Handelns
- Sozialmanagement
- Sozialpolitik
Management-Module, u. a.:
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- Finanzmanagement
- Interinstitutionelle Kooperation und Kommunikation
Future Skills Module:
- analytische Fähigkeiten
- Kompetenz im Umgang mit Daten
- umfassende Sozialkompetenz
- digitale Kompetenzen
- wissenschaftliches Arbeiten
Praxisbezug
- Vollzeitstudium Individual: Betreutes Projektstudium während der bis zu sechsmonatigen Praxisphase am Ende des Studiums; fortlaufend Praktika während des Studiums.
- Duales Studium: Betreute Praxisarbeiten und Projektstudium; hoher Praxisbezug durch drei Arbeitstage pro Woche.
- Berufsbegleitendes Studium: Betreute Praxisarbeit und Projektstudium; hoher Praxisbezug durch gleichzeitige Berufstätigkeit.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
-
- Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Ausbildung zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite