Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend
- Studienfeld(er): Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Für den Bachelorstudiengang Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Ausbildungsvertrag erforderlich, der zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen wird.
Im Bachelorstudiengang müssen Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Die Feststellung, ob eine solche Entsprechung vorliegt, trifft der Fachbereich.
Außerdem ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich.
- Schwerpunkte:
- Automatisierung, Data Science, Elektrotechnik, Embedded Systems, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Softwaretechnologie, Usability-Engineering
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
20.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den Bachelorstudiengang Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Ausbildungsvertrag erforderlich, der zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen wird.
Im Bachelorstudiengang müssen Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Die Feststellung, ob eine solche Entsprechung vorliegt, trifft der Fachbereich.
Außerdem ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich.
- Schwerpunkte:
- Automatisierung, Data Science, Elektrotechnik, Embedded Systems, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Softwaretechnologie, Usability-Engineering
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
20.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Die Studiengangsbezeichnung ist demnächst Angewandte Informatik.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite