- Studienfeld(er): Pflegewissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Mevissenstr.3
50668 Köln
Tel: 0221 717909-90
- Schwerpunkte:
- Altern in der Gesellschaft, Ethik, Gerontologie im Kontext der Digitalisierung, Gesundheit und Pflege, Methoden der Beratung und Intervention, Psychologie des höheren Lebensalters, Public Health, Rechtliche Grundlagen, Sterben und Tod, Wissenschaftliches Arbeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
Außerdem gilt folgendes: Unsere Studiengänge haben keinen Numerus Clausus, denn wir glauben, dass Motivation und Neugier viel wichtiger sind als deine Schulnoten. Und auch, wenn du kein Abitur hast, stehen dir unsere Türen offen, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Altern in der Gesellschaft, Ethik, Gerontologie im Kontext der Digitalisierung, Gesundheit und Pflege, Methoden der Beratung und Intervention, Psychologie des höheren Lebensalters, Public Health, Rechtliche Grundlagen, Sterben und Tod, Wissenschaftliches Arbeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Studienbeitrag:
- 330.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebührenmodell I: 410,- € monatlich
(Laufzeit: 42 Monate)
Gebührenmodell II: 330,- € monatlich
(Laufzeit: 54 Monate)
Gebührenmodell III: einmalig
(Gesamtgebühr: 16.700,- €)
In unserem berufsbegleitenden Studiengang Gerontologie, Gesundheit & Care erlangst du das Know-how, um Antworten auf Fragen zu geben, die sich durch den demographischen Wandel stellen: Wie lässt sich eine alternde Gesellschaft modern und gerecht gestalten, damit alle daran gleichberechtigt teilhaben? Welche Angebote und Rahmenbedingungen braucht es, damit Menschen ab 55 Jahren ihr Leben gesund und aktiv gestalten können?
Gestalte Lebens- und Arbeitsräume, in denen lebensältere Menschen lange gesund bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können: Ob altersgerechte Arbeitsplätze, Beratungs- oder Freizeitangebote – mit deinem Fachwissen aus den Bereichen Pflege, Psychologie, Soziologie, Recht und Pädagogik bereicherst du Menschen und Institutionen und sorgst dafür, dass Ältere mitten in der Gesellschaft ihren Platz haben.
Mit deinem Abschluss als Gerontolog*in B.A. ist deine Expertise an immer mehr Orten gefragt, etwa in Beratungsstellen, im Quartiersmanagement, in der kommunalen Sozialplanung oder auch in der Erwachsenenbildung.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Unsere Studiengänge haben keinen Numerus Clausus, denn wir glauben, dass Motivation und Neugier viel wichtiger sind als deine Schulnoten. Und auch, wenn du kein Abitur hast, stehen dir unsere Türen offen, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Janine Klicker
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite